Veranstaltungsbausteine für die Vorbereitung des neuen Schuljahres (SchiLF)
Wie in den letzten Jahren bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, Ihre Vorbereitungswoche auf das neue Schuljahr mit einem Fortbildungs- und Informationsbaustein des MPZ Meißen zu gestalten.
Gern berücksichtigen wir Ihre individuellen Themenwünsche, bieten jedoch auch eigene Themen an
1. LernSax – Werkzeug für die Schulorganisations- und Lernunterstützung
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten) - Herr Hunger
2. Mobile Tablet-Schulungseinrichtungen im Selbsttest
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten) - Herr Hunger
3. Verändertes Urheberrecht seit März 2018 - Welche Folgen hat das für die Schule
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten) - Herr Hunger
4. Die Konzeption des Freistaates zur "Medienbildung und Digitalisierung in der Schule" in der schulischen Praxis
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten) - Herr Hunger
5. Was kann das MPZ für uns tun? Allgemeiner Infoblock zu Leistungen des MPZ.
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten) - Herr Lutz/Herr Werning (Mo-Mi 8:00 Uhr bzw. 11:30 Uhr)
Termin |
Zeit |
Thema (Dozent Hunger) |
Thema 5:
(Dozenten Werning & Lutz) |
06. August 2018 |
08:00 Uhr |
LernSax (OS Radeburg) |
|
|
11:30 Uhr |
LernSax (OS Radeburg) |
|
07. August 2018 |
08:00 Uhr |
|
|
|
11:00 Uhr |
Urheberrecht/Datenschutz (BSZ G) |
|
08. August 2018 |
08:00 Uhr |
Urheberrecht (OS Nünchritz) |
|
|
11:30 Uhr |
Tablets (OS Nünchritz) |
zzgl. MeSax - FSE Priestewitz |
09. August 2018 |
08:00 Uhr |
LernSax (Gym Großenhain) |
------------- |
|
11:30 Uhr |
LernSax (Gym Großenhain) |
------------- |
10. August 2018 |
08:00 Uhr |
|
------------- |
|
11:30 Uhr |
|
------------- |
6. Sächsischer Bildungsmedientag
(16. April 2015)
Wege zum effizienten Medieneinsatz im naturwissenschaftlich - technischen Unterricht
an allgemein- und berufsbildenden Schulen
D04770
Mehr Infos anzeigen ... |
 |
Veranstaltungsbausteine für die Vorbereitung des neuen Schuljahres (SchiLF)
Wie in den letzten Jahren bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, Ihre Vorbereitungswoche auf das neue Schuljahr mit einem Fortbildungs- und Informationsbaustein des MPZ Meißen zu gestalten.
25. - 29. August 2014 (Vorbereitungswoche) jeweils 08:00 Uhr oder 11:30
Uhr
Vor-Ort an Schulen des Landkreises im Rahmen der Vorbereitungswoche
Themen:
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten)
1. Schulartspezifische Angebote und Leistungen des MPZ Meißen
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten)
2. MeSax - eine Plattform für medienunterstützes Unterrichten
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten)
3. Urheberrecht und Datenschutz in der Schule
Zielgruppe Kollegium an Grundschulen / Fachzirkel Deutsch an Grundschulen
4. Der Hörkoffer - Schule des Hörens: Inhalte und Konzepte
Zielgruppe Kollegium an Grundschulen / Fachzirkel Deutsch an Grundschulen
5. Das Fotoprojekt "Bibbs - Ein Elblandbiber auf Reisen" - integratives Projekt zur Medienbildung im Rahmen des Deutsch- und Sachunterrichts an Grundschulen
6. Schulorganisation und dienstliche Kommunikation mit der Internetplattform "LernSax" (Kollegium)
Termin |
Zeit |
Schule / Thema |
25.08.2014 |
10:00 Uhr |
Lößnitzgymnasium (6) |
|
13:00 Uhr |
Schulleiterdienstberatung GY Luisenstift |
26.08.2014 |
08:00 Uhr |
2. GS Großenhain (4) |
|
11:30 Uhr |
GS Radeburg (2) |
27.08.2014 |
08:30 Uhr |
GS Ragewitz (Sonderthema: Schulwebsites) |
|
11:30 Uhr |
GS Ragewitz (2) |
|
13:00 Uhr |
SzL Großenhain (4) |
28.08.2014 |
08:00 Uhr |
GS Klipphausen / Naustadt (2,3,4) |
|
11:30 Uhr |
GS Pretzschendorf (Sonderthema: Smartboard) |
29.08.2014 |
08:00 Uhr |
GS Radeburg (Sonderthema: Smartboard) |
|
11:30 Uhr |
|
Veranstaltungsbausteine für die Vorbereitung des neuen Schuljahres (SchiLF)
Wie in den letzten Jahren auch, bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, Ihre Vorbereitungswoche auf das neue Schuljahr mit einem Fortbildungs- und Informationsbaustein des MPZ Meißen zu gestalten.
15. - 19. August 2011 (Vorbereitungswoche) jeweils 08:00 Uhr oder 11:30
Uhr
Vor-Ort an Schulen des Landkreises im Rahmen der Vorbereitungswoche
Themen:
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten)
1. Schulartspezifische Angebote und Leistungen des MPZ Meißen
Zielgruppe Fachzirkel (alle Schularten)
2. Fachbereichsspezifische Angebote des MPZ Meißen - Medien und Projektarbeit
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten)
3. Urheberrecht und Unterricht
Zielgruppe Kollegium an Grundschulen / Fachzirkel Deutsch an Grundschulen
4. Der Hörkoffer - Schule des Hörens: Inhalte und Konzepte
Zielgruppe Kollegium an Grundschulen / Fachzirkel Deutsch an Grundschulen
5. Das Fotoprojekt "Bibbs - Ein Elblandbiber auf Reisen" - integratives Projekt zur Medienbildung im Rahmen des Deutsch- und Sachunterrichts an Grundschulen
Termin |
Zeit |
Schule / Thema |
15.08.2011 |
08:00 Uhr |
Grundschule Naustadt (Thema offen) |
|
11:30 Uhr |
|
16.08.2011 |
08:30 Uhr |
GS Ponickau / Hörkoffer |
|
11:30 Uhr |
GS Krögis / Sonderthema (am MPZ) |
17.08.2011 |
08:30 Uhr |
GS Radeburg / 4 |
|
11:30 Uhr |
GS Rbl. Koetzschenbroda / Sonderthema (am MPZ) |
18.08.2011 |
08:30 Uhr |
Questenberg-GS Meißen / 1+5 |
|
13:00 Uhr |
GS Strehla / Sonderthema (am MPZ) |
19.08.2011 |
10:00 Uhr |
GS Coswig West / 4 |
PITKO-Stammtisch Riesa
23.06.2011; 15:00 - 16:30
Uhr
MPZ Standort Riesa
Themen:
• LernSax- neue Lernplattform mit vielfältigen Funktionen
• MeSax- Stand der Anbindung, Weiterentwicklung
• INTEL- Softwarepaket
• SMART- Anwendungen für den Mathe-Unterricht
Weiterhin stehen natürlich Ihre Fragen und Anregungen im Mittelpunkt.
Bitte melden Sie sich bis zum 20.06.2011 verbindlich an!
Zielgruppe: PITKo aller Schulformen
 |
Terminalserver im Schuleinsatz - eine Alternative |
05.04.2011; 14:30 - 17:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
In Kooperation mit MEGWARE und 73Networks, einem Hersteller von Terminalserverlösungen für Schulen und Bildungseinrichtungen stellen wir Ihnen das von diesem Anbieter entwickelte Konzept für die schulische Nutzung von Terminalservern vor.
Erfahren sie, welche Möglichkeiten und Grenzen der Einsatz von Terminalserverumgebungen an Schulen hat und wie sich dieses Konzept mit den bereits bestehenden IT-Einrichtungen kombinieren lässt.
Grundsätzlicher Aufbau eines Terminalserver-Systems, Abschätzung Vorteile und Nachteile
Thin-Clients und Fat-Clients an Stelle des Arbeitsplatz-PC: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Vorteile, Nachteile
Terminalserver und audiovisuelle Medien
Mustersystem (Seventythree Networks GmbH)
Zielgruppe: Schulleitungen, PITKo, Medienverantwortliche, Schulträger
Anmeldeschluss: 25.03.2011
|
 |
SBI 03429 - 4. Sächsischer Bildungsmedientag -
Bildungsmedien für den Elementar- und Primarbereich |
31.03.2011; 14:30 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen, Aula + Räume 1.10 + 1.13 + 1.14
Eingeladen sind Anbieter elektronischer Lehr- und Unterrichtsmedien, welche Ihre Produkte an sächsische Medienzentren und Schulen lizenzieren und den Themenschwerpunkt "Medien für den Elementar- und Primarbereich" bedienen.
Neben einem Präsentationsbereich für die Medienhersteller werden drei Vortragsräume zur Verfügung stehen, welche wir im halbstündlichen Abstand mit Fachvorträgen von ca. 20 min Dauer belegen möchten. Zwei der drei Räume sind mit interaktiven Wandtafeln ausgestattet, die gern genutzt werden können (1 x Smart + Promethean, 1 x ENO).
Ablauf
09:00 Uhr - Eröffnung in der Aula des BSZ Meißen
09:15 Uhr - Vortrag/Podiumsdiskussion "(Thema wird noch bekannt gegeben)" (Aula)
10:00 Uhr - Fachvorträge der Medienanbieter (Vortragsräume)
11:30 Uhr - Pause
12:30 Uhr - Fachvorträge der Medienanbieter (Vortragsräume)
15:30 Uhr - Resümee und Abschluss (Aula)
Zielgruppe: Lehrkräfte und Mitarbeiter an Medienzentren, Fachberater aller Fächer an Grundschulen, Fachbetreuer der Landratsämter für Kitas
Anmeldung:
Für Lehrkräfte an Medienzentren: Nicht erforderlich, Dienstreiseantrag stellen
Für Fachberater Grundschulen: Ausschließlich auf dem üblichen Dienstweg über SBA-D
Für Fachberater Kita: Auf Einladung durch Herrn Schlosser (SMK, 36) |
 |
PITKO-Stammtisch Meißen |
22.03.2011; 14:30 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Erfahrungsaustausch für PITKo: Kommen Sie mit uns und ihren Kollegen von anderen Schulen ins Gespräch.
Gleichzeitig bieten wir Ihnen einige kurze Themen im Vortrag und zur Diskussion:
Vortrag zu "Bettermarks"
Bettermarks ist ein Online-Lernsystem für Mathematik, derzeit für die Klassenstufen 4 bis 7, das sowohl in der Schule als auch privat genutzt werden kann.
Zielgruppe: PITKo
Abgesagt - zu geringe Anmeldezahl |
 |
D03721 Geografieunterricht zwischen Google Earth und Handatlas |
15.03.2011; 09:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
Mit der weiten Verbreitung interaktiver Kartendarstellungen über Software und Internet wird der traditionellen Arbeit mit dem Handatlas ein mächtiges Werkzeug zur Seite gestellt, welches auf aktuelle Entwicklungen sehr zeitnah reagieren und zum tieferen Verständnis des Unterrichtsgegenstands beitragen kann.
Ziele:
Am Beispiel von Google Earth sollen exemplarisch Nutzungsmöglichkeiten erkannt und praktische Unterrichtsbeispiele erstellt werden.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Mittelschulen im Fach Geografie
Anmeldung: Ausschließlich auf dem üblichen Dienstweg über SBA-D
|
 |
Virtuelle Server als Alternative zum Serverpark - Pro und Kontra |
07.03.2011; 14:30 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
In Kooperation mit der Firma CTH hinterfragen wir populäre Ansätze, verschiedene Serverfunktionen auf einem leistungsfähigen Gerät in Form virtueller Server zu vereinigen. Neben Fragen der Geräte- und Supportkosten sowie des Platz- und Energiebedarfs werden Aspekte der Daten- und Ausfallsicherheit dargestellt.
Durch Demonstration am Demosystem werden Grundlagen der Virtualisierung behandelt und Hinweise zu den verschiedenen am Markt befindlichen Virtualisierungslösungen gegeben.
Zielgruppe: Schulleitungen, PITKo, Medienverantwortliche, Schulträger
Anmeldeschluss: 01.03.2011
|
 |
D03442 Vom Stummfilm zum Tonfilm - Wir vertonen einen Trickfilm |
17.+18.01.2011; 9:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Die Beschäftigung mit dem Medium Film zählt an der Grundschule zu den grundlegenden Lehrplaninhalten. Entgegen der üblichen Herangehensweise vom Filmen über das Schneiden zum fertigen Film fokusiert diese Veranstaltung auf die Vertonung eines vorhandenen Trickfilms mit Hilfe vorliegender Dialoge.
Anhand eines allen Schulen über MeSax zur Verfügung stehenden Titels zur Verkehrssicherheit an Bahnanlagen erwerben die Kursteilnehmer Fertigkeiten in der Aufzeichnung und Weiterbearbeitung von Tonaufnahmen sowie Grundkenntnisse zum Videoschnitt.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldung: Ausschließlich auf dem üblichen Dienstweg über SBA-D
(abgesagt)
|
 |
SBI-03381 Medieneinsatz in der Schule - Eine Führungsaufgabe! |
27.01.2011; 9:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
Medien sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind Lernmedium, Arbeitsinstrument und vieles mehr. Gleichzeitig ist es aber auch die Aufgabe der Schule, Kinder und Jugendliche vor möglichen Gefahren der Mediennutzung zu schützen.
Mit dieser Fortbildung erhalten Schulleitungen einen Überblick über die wesentlichsten Aspekte des Medieneinsatzens an Schulen.
Zielgruppe: Schulleitungen des Regionalstellenbereichs Dresden
Anmeldung: Ausschließlich auf dem üblichen Dienstweg über SBA-D
(abgesagt) |
 |
SBI-03022 Interaktive Whiteboards |
04.01.2011; 13:00 - 16:00
Uhr
(als Teilveranstaltung einer 16 UE-Veranstaltung am 03.+04.01.2011 am FTZ Siebeneichen)
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.13
Die zentrale Lehrerfortbildung für PITKo-Fortbildner gibt einen allgemeinen Überblick über bestehende technische Lösungsansätze zur Realisierung interaktiver Tafelsysteme und vergleicht die software- und internetseitig angebotenen Unterstützungssysteme.
Zielgruppe: Fortbildner für PITKo Grundschulen
Anmeldung: Ausschließlich auf dem üblichen Dienstweg über SBA-D
(abgesagt) |
 |
Intel Lehren - Interaktiv
Alles zur dritten Runde der Fortbildungsinitiative |
07.12.2010; 14:30 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
Wir stellen Ihnen die Inhalte und Herangehendweisen der 3. Stufe des Intel – Fortbildungs- programms vor und diskutieren mit Ihnen, ob und wie sich dieses Programm an Ihrer Einrichtung am besten umsetzen lässt.
Aus der Kombination aus Unterrichtsmaterialien, Fortbildungsbausteinen, Informationsmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten ergeben sich mannigfaltige Möglichkeiten zur individuellen und in Gruppen durchgeführten Fortbildung.
Nicht zuletzt sorgt das neue Softwarepaket für zusätzliche Anreize, sich mit dem Programm zu befassen.
Zielgruppe: PITKo, Fortbildungsverantwortliche, MEP-Team, interessierte Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 01.12.2010
(abgesagt) |
 |
D03720 Unterrichten mit Original-Filmmaterial aus der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches |
23.11.2010; 14:00 - 17:15
Uhr und
30.11.2010; 09:00 - 16:00
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
Mit dem Ablauf der urheberrechtlichen Schranken und der andauernden Popularisierung in den Medien stehen auch den Medienzentren und damit den Schulen zunehmend DVD-Titel mit Original-Filmmaterial aus der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches zur Verfügung.
Diese Titel sind nur in den seltensten Fällen didaktisch aufbereitet, da diese für einen anderen Interessentenkreis (Privatpersonen) vorgesehen sind. Sie stellen aber eine für die schulische Arbeit eine nicht zu unterschätzende Quelle von Originalaufnahmen dar, die einer sorgfältigen methodisch-didaktischen Analyse und Aufbereitung bedürfen. Nicht zuletzt gelangen diese Medien über den Einzelhandel auch in Schülerhand, so dass eine reflektierende Beschäftigung mit diesen Medien aus medienpädagogischer Sicht wichtig ist.
Ziele:
Wir stellen Ihnen verfügbare Titel vor und geben Gelegenheit zu einer eigenen Sichtung. Während des zweiten Veranstaltungstages möchten wir einzelne Medien vertieft besprechen und hinsichtlich Ihres Einsatzpotentials für den Unterricht zu analysieren.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Mittelschulen und Gymnasien im Fach Geschichte
(abgesagt) |
 |
PITKO-Stammtisch Riesa |
11.11.2010; 14:30 - 16:00
Uhr NEUER TERMIN!
MPZ Meißen, Standort Riesa
Erfahrungsaustausch für PITKo: Kommen Sie mit uns und ihren Kollegen von anderen Schulen ins Gespräch.
Gleichzeitig bieten wir Ihnen einige kurze Themen im Vortrag und zur Diskussion:
(Themen werden nachgereicht)
Zielgruppe: PITKo
Anmeldeschluss: 15.11.2010
Anmelden |
 |
SBI-03024 Interaktive Whiteboards |
02.11.2010; 8:00 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.13
Die zentrale Lehrerfortbildung für PITKo-Fortbildner gibt einen allgemeinen Überblick über bestehende technische Lösungsansätze zur Realisierung interaktiver Tafelsysteme und vergleicht die software- und internetseitig angebotenen Unterstützungssysteme.
Ein zweiter Block befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie sich mit Hilfe dieser Systeme pädagogischer Mehrwert erzielen lässt und welche methodisch-didaktischen und organisatorischen Ansätze zu beachten sind.
Zielgruppe: Fortbildner für PITKo aller Schularten
(abgesagt) |
 |
Freie Software für den Schulalltag |
28.10.2010; 14:30 - 17:00
Uhr
MPZ Meißen, Standort Riesa
Aus dem umfassenden Angebot freier Software werden exemplarisch Produkte vorgestellt sowie deren Lizenzbedingungen und methodisch-didaktische Eignung analysiert.
Vorgestellt wird Software für Schüler und Lehrer, unter anderem kleine Helfer für den täglichen Gebrauch, Formen der Digitalen Schultasche sowie Bild- und Videobearbeitungmöglichkeiten. Außerdem sollte sich ein Erfahrungsaustausch anschließen.
Zielgruppe: PITKo, Fachlehrer
abgesagt |
 |
D03722 Unterstützung schulischer Planungs- und Managementaufgaben durch die Software Mindview Business |
19.10.2010; 13:00 - 17:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
In Kooperation mit der Firma Matchware stellen wir Ihnen mit Mindview Business eine Software vor, welche Planungsprozesse von der Ideenfindung per Mindmap bis hin zur Definition konkreter Terminschienen und Verfahrensabläufe unterstützt.
Behalten Sie die Arbeitsabschnitte aller Beteiligten unter Kontrolle, setzen Sie Zwischenziele und optimieren Sie Verfahrensabläufe. Durch die Anbindung an Microsoft Office und Microsoft Project können Sie Ihre Projekte problemlos weitergeben.
Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte mit Planungsaufgaben, Projektverantwortliche, PITKo
Die Veranstaltung findet garantiert statt - Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich! |
 |
Konzepte zur modularen und dezentralen Betreuung und Wartung von Schul-IT |
27.09.2010; 14:30 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
In Kooperation mit der Firma CTH stellen wir Ihnen Überlegungen zur Ausgestaltung von Wartungs- und Supportprozessen an der schulischen IT-Infrastruktur vor. Ein modulares Konzept unterstützt neben telefonischen Elementen und direkter Supportleistung vor Ort auch Fernzugriffe/Fernwartung in unterschiedlichen Ausbaustufen.
Zielgruppe: Schulleitungen, PITKo, Medienverantwortliche, Schulträger
Anmeldeschluss: 23.09.2010
Anmelden |
 |
PITKO-Stammtisch Meißen |
14.09.2010; 14:30 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Erfahrungsaustausch für PITKo: Kommen Sie mit uns und ihren Kollegen von anderen Schulen ins Gespräch.
Gleichzeitig bieten wir Ihnen einige kurze Themen im Vortrag und zur Diskussion:
- OTKIP.de - Das PITKO-Diskussionsforum
- Intel lehren -III - Was soll's, was bringt's
Zielgruppe: PITKo
Anmeldeschluss: 10.09.2010
Anmelden |
 |
Terminalserver im Schuleinsatz - Ein Lösungsansatz |
07.09.2010; 14:30 - 17:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.14
In Kooperation mit H+H-Soft, dem Hersteller von "Netman for Schools" stellen wir Ihnen in einer Wiederholungsveranstaltung erneut das von diesem Anbieter entwickelte Konzept für die schulische Nutzung von Terminalservern vor.
Erfahren sie, welche Möglichkeiten und Grenzen der Einsatz von Terminalserverumgebungen an Schulen hat und wie sich dieses Konzept mit den bereits bestehenden IT-Einrichtungen kombinieren lässt.
Zielgruppe: Schulleitungen, PITKo, Medienverantwortliche, Schulträger
Anmeldeschluss: 27.08.2010
Anmelden |
 |
Whiteboard-Testcenter - Regionales Beratungs- und Erprobungszentrum für interaktive Wandttafeln |
31.08.2010; 14:30 - 17:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.13
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern der Firmen Smart, Promethean und Polyvision/Kindermann stellen wir Ihnen das neu eingerichtete Whiteboard-Testcenter am MPZ Meißen vor, welches im Zuge der Medios-II - Fördermittelberatung ein wichtiger Praxisbaustein für Information und Fortbildung in der Region darstellt.
Informieren Sie sich über die technischen Konzepte der einzelnen Hersteller, testen Sie die einzelnen Boards oder vereinbaren Sie Test- und Fortbildungstermine für Ihr Kollegium.
Zielgruppe: Schulleitungen, PITKo, Medienverantwortliche, Schulträger
Anmeldeschluss: 27.08.2010
Anmelden |
 |
Veranstaltungsbausteine für die Vorbereitung des neuen Schuljahres |
02. - 06. August 2010 (Vorbereitungswoche) jeweils 08:00 Uhr oder 11:00
Uhr
Vor-Ort an Schulen im Rahmen der Vorbereitungswoche
Themen:
Zielgruppe Fachzirkel
1. Fachbereichsspezifische Angebote des MPZ Meißen - Medien und Projektarbeit
Zielgruppe Fachzirkel Deutsch an Grundschulen / Kollegium
2. Der Hörkoffer - Schule des Hörens: Inhalte und Konzepte
Zielgruppe Kollegium
3. Angebote und Leistungen des MPZ Meißen
Zielgruppe Kollegium, nur für Schulen ohne MeSax-Installation
4. Unterrichten mit MeSax-Onlinemedien
Zielgruppe Kollegium
5. Urheberrecht und Unterricht
Zielgruppe Kollegium
6. Der Medienentwicklungsplan als Bestandteil der Schulprogrammarbeit und Voraussetzung für die Förderung nach Medios-II
Termin |
Zeit |
Schule / Thema |
02.08.2010 |
08:00 Uhr |
MS Nünchritz / 3+4 |
|
11:00 Uhr |
|
03.08.2010 |
08:00 Uhr |
MS Schönfeld / 3+5 |
|
11:00 Uhr |
|
04.08.2010 |
08:00 Uhr |
|
|
11:00 Uhr |
Schule für Erziehungshilfe Priestewitz/ 2+4 |
05.08.2010 |
08:00 Uhr |
GS Niederau / 3+4 |
|
11:00 Uhr |
MS Radebeul Mitte / 3+5 |
06.08.2010 |
08:00 Uhr |
|
|
11:00 Uhr |
|
Anmelden |
 |
PITKO Stammtisch Riesa |
20.05.2010; 14:30
Uhr
MPZ Meißen, Standort Riesa
Themen: Die neue MeSax- Version einschließlich der Landeslizenzen und die MEDIOS- Förderrichtlinie. Anmeldeschluss ist der 17.05.2010.
Anmelden |
|
 |
D03379 Kompaktkurs PITKO (Grundschulen) Wochenkurs Modul I - VI |
Dieser ergänzende Kompaktkurs umfasst das gesamte Fortbildungsprogramm für PITKo an Grundschulen. Der Kurs ist limitiert auf 12 Teilnehmer und bevorzugt für abgesagte Bewerber des Winterkurses D02994 vorgesehen. Eine erneute Anmeldung ist erforderlich.
Der Kurs wird im Gegensatz zu den bisherigen Fortbildungen im Umfang von 5 x 8 UE innerhalb einer Kalenderwoche jeweils in der Zeit von 9:00 - 16:30 Uhr abgeschlossen.
12.-16.4.2010
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Modul 1: Auftrag und Selbstverständnis des PITKo
Dozent:
Herr Strauß, 2 UE
Modul 2: Anwendung neuer Medien im Unterricht
Dozent: Herr Hunger, 12 UE
Modul 3: Konzeptionelles Arbeiten im Bereich schulischer IT-Systeme – Raum- und Arbeitsplatzplanung
Dozent:
Herr Strauß, 2 UE
Modul 4: Rechtsfragen des Einsatzes neuer Medien
Dozent: Herr Jehring, 4 UE
Modul 5: Grundkompetenzen am PC-Arbeitsplatz
Dozent: Herr Peltzsch, 8 UE
Modul 6: IT-Grundlagen: Netzwerke und pädagogische Netze
Dozent: Herr Hunger, 12 UE
Details im Veranstaltungskatalog
anzeigen
Anmelden / Anmeldeformular drucken |
 |
D03378 Kompaktkurs PITKO (Grundschulen) Wochenkurs Modul I - VI |
Dieser ergänzende Kompaktkurs umfasst das gesamte Fortbildungsprogramm für PITKo an Grundschulen. Der Kurs ist limitiert auf 12 Teilnehmer und bevorzugt für abgesagte Bewerber des Winterkurses D02994 vorgesehen. Eine erneute Anmeldung ist erforderlich.
Der Kurs wird im Gegensatz zu den bisherigen Fortbildungen im Umfang von 5 x 8 UE innerhalb einer Kalenderwoche jeweils in der Zeit von 9:00 - 16:30 Uhr abgeschlossen.
22.-26.3.2010
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Modul 1: Auftrag und Selbstverständnis des PITKo
Dozent:
Herr Strauß, 2 UE
Modul 2: Anwendung neuer Medien im Unterricht
Dozent: Herr Hunger, 12 UE
Modul 3: Konzeptionelles Arbeiten im Bereich schulischer IT-Systeme – Raum- und Arbeitsplatzplanung
Dozent:
Herr Strauß, 2 UE
Modul 4: Rechtsfragen des Einsatzes neuer Medien
Dozent: Herr Jehring, 4 UE
Modul 5: Grundkompetenzen am PC-Arbeitsplatz
Dozent: Herr Peltzsch, 8 UE
Modul 6: IT-Grundlagen: Netzwerke und pädagogische Netze
Dozent:Herr Hunger, 12 UE
|
 |
D02994 Kompaktkurs PITKO (Grundschulen) Modul I - VI |
Dieser Kompaktkurs umfasst das gesamte Fortbildungsprogramm für PITKo an Grundschulen. Der Kurs ist limitiert auf 12 Teilnehmer und derzeit der einzige im Bereich SBA-D für das Schuljahr 2009/10.
Achtung: Die Parallelkurse D03025, D03026 und D03027 sind ausschließlich auf Schulen mit Anschluss an die "Dresdner Lösung" (Stadt Dresden) zugeschnitten und nicht vergleichbar.
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10 (alle Termine unabhängig vom Dozenten)
Modul 1 + 3:
Auftrag und Selbstverständnis des PITKo / Konzeptionelles Arbeiten im Bereich schulischer IT-Systeme – Raum- und Arbeitsplatzplanung
Dozent:
Herr Strauß
Mo. 23.11.2009; 9:00 - 16:30 Uhr
Modul 5: Grundkompetenzen am PC-Arbeitsplatz
Dozent: Herr Roßmüller
Do. 03.12.2009; 9:00 - 16:30 Uhr
Fr. 04.12.2009; 9:00 - 16:30 Uhr
Modul 2: Anwendung neuer Medien im Unterricht
Dozent:
Herr Hunger
Mo. 11.01.2010; 9:00 - 16:30 Uhr
Di. 12.01.2010; 9:00 - 16:30 Uhr
Modul 4: Rechtsfragen des Einsatzes neuer Medien
Dozent: Herr Jehring
Do. 21.01.2010; 9:00 - 16:30 Uhr
Modul 6: IT-Grundlagen: Netzwerke und pädagogische Netze
Dozent: Herr Hunger
Di. 1.3.2010; 9:00 - 16:30 Uhr
Mi. 2.3.2010; 9:00 - 16:30 Uhr |
 |
Schulhomepages mit dem MPZ-Homepage-Paket - Autorenschulung |
23.02.2010; 14:00 - 15:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Internetpräsentationen, die in Kooperation mit dem MPZ Meißen erstellt und betrieben werden, nutzen das Autorensystem CMSimple als technische Grundlage. Mit der aktuellen Weiterentwicklung des Systems sind eine Reihe von Funktionserweiterungen etc. verbunden, die wir Ihnen gern vorstellen möchten.
Sie überlegen noch, ob Sie in der nächsten Zeit eine neue Schulhomepage aufbauen wollen/sollen? Dann können Sie diese Veranstaltung nutzen, um mit Nutzern des Systems ins Gespräch zu kommen und sich ein eigenes Bild von unserem Hompage-Set und dessen Bedienung zu machen. |
 |
Fotobearbeitung - Grundkurs |
28.01.2010; 15:00
Uhr
MPZ Meißen, Standort Riesa
Digitale Fotoapparate liefern in kurzer Zeit Bilder in guter Qualität. Trotzdem wünscht man sich doch lieber diesen Ausschnitt vergrößert oder jenes unschöne Detail retuschiert oder die Belichtung nachgestellt. Hier wird gezeigt, welche Voraussetzungen für die Nachbearbeitung notwendig sind, welche Reihenfolge sinnvoll ist und wie man danach noch gute Abzüge erhält. |
 |
Terminalserver im Schuleinsatz - Ein Lösungsansatz |
26.01.2010; 14:30 - 17:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.13
In Kooperation mit H+H-Soft, dem Hersteller von "Netman for Schools" stellen wir Ihnen ein Konzept für die schulische Nutzung von Terminalservern vor.
Erfahren sie, welche Möglichkeiten und Grenzen der Einsatz von Terminalserverumgebungen an Schulen hat und wie sich dieses Konzept mit den bereits bestehenden IT-Einrichtungen kombinieren läst. |
 |
PITKO Stammtisch Riesa |
16.11.2009; 15:00
Uhr
MPZ Meißen, Standort Riesa
Themen: Wie weiter mit INTEL?, Medienerziehung vor dem Hintergrund der Datenpanne bei SchülerVZ und Fragen zu MEDIOS II. |
 |
Einführungsveranstaltung Sächsische Schulkinowoche 2009 |
06.10.2009; 14:30 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.13
In Kooperation mit dem Schulkino Dresden bieten wir Ihnen eine Einführungsveranstaltung zum Programm der Sächsischen Schulkinowoche 2009. Wir stellen Ihnen die diesjährigen Filme vor und erläutern Möglichkeiten, den Filmbesuch durch gezielte Vor- und Nachbereitung zu unterstützen und so in den pädagogischen Kontext einzubetten.
Die SchulKinoWoche kann von allen sächsischen Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen genutzt werden und findet an Kinos ganz in Ihrer Nähe satt. Spielorte in unserem Kreis sind Meißen, Riesa und Großenhain.
Die SchulKinoWoche:
- stellt Lehrern ein umfangreiches Filmrepertoire mit aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen, sowie Filmklassikern zur Verfügung
- bietet Schülern die Möglichkeit, ein unterrichtsbezogenes Kinoprogramm zum ermäßigten Preis zu erleben
- verbindet die Schulen mit Kinos in ihrer Nähe und lässt sie somit die Unterrichtszeit effektiv gestalten
- öffnet das Kino als außerschulischen Lernort und gibt die Möglichkeit, Unterrichtseinheiten in eine offene Lernumgebung zu verlegen
- motiviert Schüler, sich in einem anderen Kontext mit dem Lehrstoff auseinander zu setzen
- schult die analytische und evaluierende Beurteilungsfähigkeit der Schüler
- entwickelt die Fähigkeiten, Medienaussagen zu analysieren, Realität und Fiktion zu vergleichen und eigene Qualitätsmaßstäbe zu setzen
- stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Klasse durch das Erlebnis außerhalb des Klassenzimmers.
unterstützt die medienpädagogische Arbeit der Lehrer in den Schulen
- bietet die Gelegenheit, filmpädagogische Begleitveranstaltungen wie Filmgespräche, Filmworkshops zu nutzen und das Gesehene im Kinosaal zu reflektieren und zu diskutieren
- fördert den Dialog zwischen Filmemachern und Filmkonsumenten sowie die Verbindung zwischen der Schule als Bildungs- & dem Kino als Kultureinrichtung.
|
 |
Im Test: Mechanisch widerstandfähige interaktive Wandtafeln |
29.09.2009; 14:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.13
In Kooperation mit dem Hersteller Promethean stellen wir Ihnen interaktive Wandtafeln vor, welche problemlos mit dem üblichen Zirkel und Lineal benutzt werden können, ohne dass Schäden zu befürchten sind. Außerdem bieten wir Ihnen Hinweise und Praxisbeispiele für den unmittelbaren Unterichtseinsatz un Anregungen zur Fortbildung im Kollegium.
Wir empfehlen diese Veranstaltung allen Einrichtungen, die eine Ausstattung mit Interaktiven Wandttafeln im Rahmen von Medios-II planen. |
 |
Veranstaltungsbausteine für die Vorbereitung des neuen Schuljahres |
03. - 07. August 2009 (Vorbereitungswoche) jeweils 08:30 Uhr oder 11:30
Uhr
Vor-Ort an Schulen im Rahmen der Vorbereitungswoche
Themen:
Zielgruppe Fachzirkel
Fachbereichsspezifische Angebote des MPZ Meißen - Medien und Projektarbeit
Zielgruppe Fachzirkel Deutsch an Grundschulen
Der Hörkoffer - Schule des Hörens: Inhalte und Konzepte
Zielgruppe Kollegium
Leistungen des MPZ Meißen nach Vollzug der Kreisreform
Zielgruppe Kollegium
Unterrichten mit MeSax-Onlinemedien
Zielgruppe Kollegium
Urheberrecht und Unterricht
Termin |
Zeit |
Schule / Thema |
03.08.2009 |
08:30 Uhr |
GS West Coswig / MeSax |
|
11:30 Uhr |
GS Niederlößnitz Radebeul / MeSax |
|
14:00 Uhr |
GS Brockwitz Coswig / MeSax |
04.08.2009 |
08:30 Uhr |
MS Ebersbach / Leistungen des MPZ |
|
11:30 Uhr |
FS Riesa - Goethestraße / Urheberrecht |
05.08.2009 |
08:30 Uhr |
GS Priestewitz / |
|
11:30 Uhr |
MS "Am Merzdorfer Park" Riesa / Urheberrecht |
06.08.2009 |
08:30 Uhr |
MS Schönfeld / MeSax |
|
11:30 Uhr |
MS Weinböhla / MeSax |
07.08.2009 |
08:30 Uhr |
MS Coswig Kötitz / MeSax |
|
11:30 Uhr |
--- |
|
 |
Erfahrungsaustausch pädagogischer IT-Koordinatoren (Bereich Meißen) |
25.05.2009; 14:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Themenschwerpunkt: Medienentwicklungsplanung
Diskutieren Sie mit uns den Prozess der Medienentwicklungsplanung an Ihren Schulen oder tauschen Sie sich mit anderen Kollegen über diesen Prozess aus. Nicht-PITKo aus den MEP-Teams sind gern willkommen.
Bitte beantragen Sie für die Veranstaltung eine Dienstreise bei Ihrer Schulleitung. Die Veranstaltung wird seitens der SBA-D als Dienstberatung anerkannt. |
 |
Diashow auf DVD selbst erstellt |
14.05. 2009; 15:00 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen, Außenstelle Riesa (bei Bedarf auch in Großenhain möglich)
Oft liegen Fotos einer Klassenfahrt nach dem Entwickeln einfach in einer Tüte oder sind in Massen auf eine CD oder DVD gebrannt. Eins haben diese Sammlungen gemeinsam: keiner sieht sie sich an. Im Internet kann man zwar Fotobücher von digitalen Quellen erstellen lassen, das erfordert jedoch mindestens einen DSL- Anschluss und ist mit Kosten verbunden. Wie eine interessante Show mit Musik und Text in kurzer Zeit selbst erstellt werden kann, die auf einem einfachen DVD- Player abgespielt wird, zeigt dieser Lehrgang. |
 |
Lesenachmittag: "Zeitungszeugen" - Tageszeitungen im Nationalsozialismus |
11.05.2009; 14:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen Raum 1.10
"Zeitungszeugen" ist wohl das derzeit am meisten kontrovers diskutierte Projekt auf dem Zeitschriftenmarkt. Der Streit entzündet sich an dem beiliegenden Faximileausgaben von Tageszeitungen aus den Jahren 1933 bis 1945.
Wir laden ein zum Lesenachmittag! Sichten Sie die bisher erschienenen Ausgaben und diskutieren Sie diese mit Kollegen. |
 |
Erfahrungsaustausch pädagogischer IT-Koordinatoren (Bereich Riesa) |
07.05. 2009; 15:00 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen, Außenstelle Riesa
Diesmal stehen 2 Themenkreise im Mittelpunkt: Intel lehrern - Aufbaukurs online und Medios, insbesondere der Medienentwicklungsplan. Fragen und Probleme werden in bewährter Runde diskutiert.
Bitte beantragen Sie für die Veranstaltung eine Dienstreise bei Ihrer Schulleitung. Die Veranstaltung wird seitens der SBA-D als Dienstberatung anerkannt. |
 |
Erfahrungsaustausch pädagogischer IT-Koordinatoren (Bereich Meißen) |
28.04.2009; 14:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Themenschwerpunkt: Medienentwicklungsplanung
Diskutieren Sie mit uns den Prozess der Medienentwicklungsplanung an Ihren Schulen oder tauschen Sie sich mit anderen Kollegen über diesen Prozess aus. Nicht-PITKo aus den MEP-Teams sind gern willkommen.
Bitte beantragen Sie für die Veranstaltung eine Dienstreise bei Ihrer Schulleitung. Die Veranstaltung wird seitens der SBA-D als Dienstberatung anerkannt. |
 |
D02786
Schulische Arbeit mit Tondokumenten -
Modul 3: Hörspiele
und Podcasts selbst gestalten und veröffentlichen |
27.04.2009; 09:30 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen
Fortsetzung des Kursthemas vom 02. + 30.03.2009: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Bearbeitung komplexer Tondokumente und lernen Sie, diese Audio-CD oder im Internet zu veröffentlichen.
Anerkannte Lehrerfortbildung, Anmeldung nur über SBA-D möglich. |
 |
Bearbeiten von Fotos |
23.04. 2009; 15:00 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen, Außenstelle Riesa (bei Bedarf auch in Großenhain möglich)
Digitale Fotoapparate liefern in kurzer Zeit Bilder in guter Qualität. Trotzdem wünscht man sich doch lieber diesen Ausschnitt vergrößert oder jenes unschöne Detail retuschiert oder die Belichtung nachgestellt. Hier wird gezeigt, welche Voraussetzungen für die Nachbearbeitung notwendig sind, welche Reihenfolge sinnvoll ist und wie man danach noch gute Abzüge erhält. |
 |
D02844 Fortbildung Schulmentoren "Intel Lehren – Aufbaukurs Online" |
21.04. 2009; 14:00 - 18:00
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen Raum 1.13
Schulen, die am Programm "Intel Lehren – Aufbaukurs Online" teilnehmen wollen, benötigen als Projektkoordinator und Ansprechpartner einen eigenen "Schulmentor".
Wir weisen Schulmentoren in das Fortbildungsprogramm und die Online-Arbeitsumgebung ein und geben Hilfe bei der Kursorganisation.
Anerkannte Lehrerfortbildung, Anmeldung nur über SBA-D möglich. |
 |
Erfahrungsaustausch pädagogischer IT-Koordinatoren (Bereich Meißen) |
01.04.2009; 14:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, BSZ
Meißen Raum 1.10
Themenschwerpunkt: Medienentwicklungsplanung
Diskutieren Sie mit uns den Prozess der Medienentwicklungsplanung an Ihren Schulen oder tauschen Sie sich mit anderen Kollegen über diesen Prozess aus. Nicht-PITKo aus den MEP-Teams sind gern willkommen.
Bitte beantragen Sie für die Veranstaltung eine Dienstreise bei Ihrer Schulleitung. Die Veranstaltung wird seitens der SBA-D als Dienstberatung anerkannt.
|
 |
Einführung in die Medienfortbildung "Intel Lehren – Aufbaukurs Online" |
31.03. 2009; 14:30 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen, Außenstelle Riesa
Wir stellen Ihnen das Fortbildungsprogramm "Intel Lehren – Aufbaukurs Online" vor. Als Aufbaukurs zu den in den Jahren 2000 - 2003 erfolgten Präsenzschulungen gedacht, finden im Rahmen der Schulinternen Lehrerfortbildung begleitete Onlinekurse statt.
Wir informieren über das Programm und die zur Teilnahme notwendigen schulischen Voraussetzungen.
Bitte beantragen Sie für die Veranstaltung eine Dienstreise bei Ihrer Schulleitung. Die Veranstaltung wird seitens der SBA-D als Dienstberatung anerkannt.
|
 |
Einführung in die Medienfortbildung "Intel Lehren – Aufbaukurs Online" |
31.03. 2009; 14:30 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen Raum 1.13
Wir stellen Ihnen das Fortbildungsprogramm "Intel Lehren – Aufbaukurs Online" vor. Als Aufbaukurs zu den in den Jahren 2000 - 2003 erfolgten Präsenzschulungen gedacht, finden im Rahmen der Schulinternen Lehrerfortbildung begleitete Onlinekurse statt.
Wir informieren über das Programm und die zur Teilnahme notwendigen schulischen Voraussetzungen.
Bitte beantragen Sie für die Veranstaltung eine Dienstreise bei Ihrer Schulleitung. Die Veranstaltung wird seitens der SBA-D als Dienstberatung anerkannt. |
 |
D02785
Schulische Arbeit mit Tondokumenten -
Modul 2: Tondateien
bearbeiten und neu zusammenstellen |
30.03. 2009; 09:30 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen
Fortsetzung des Kursthemas vom 02.03.2009: Verändern Sie am PC gespeicherte Tondateien und lernen Sie, diese in veränderter Reihenfolge neu zusammen zu stellen.
Anerkannte Lehrerfortbildung, Anmeldung nur über SBA-D möglich. |
 |
Medios-II / Medienentwicklungsplanung -
Fakultative Dienstberatung für Schulleitungen im Auftrag der SBA-D |
25.3. 2009; 14:00 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen Raum 1.13
Wir stellen das im November angelaufenen Förderprogramm "Medios-II" näher vor und geben Hinweise zum Ablauf der Beantragung und förderfähigen Einrichtungen. Grundvoraussetzung für eine Förderung nach Medios-II ist das Vorliegen eines Medienentwicklungsplans. Wir stellen die Intentionen des Medienentwicklungsplan vor und geben Verfahrenshinweise.
Die Veranstaltung wird seitens der SBA-D als Dienstberatung anerkannt. |
 |
Original-Filmmaterial aus der Weimarer Republik und dem III. Reich im Unterricht nutzen |
03.03. und 10.03.2009; jeweils 15:00 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen Raum 1.13
Bereits im letzten Sommer angekündigt: Zweiteilige Veranstaltung für Fachberater und Geschichtslehrer, die verfügbare Medien zum Thema vorstellt und die Diskussion über Eignung und Einsatzszenarien solcher Medien im Geschichtsunterricht führt. |
 |
D02784
Schulische Arbeit mit Tondokumenten -
Modul 1: Töne
und Sprache digital aufzeichnen und speichern |
02.03. 2009; 09:30 - 16:30
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen
Nutzen Sie denPCs als Aufzeichnungsgerät für Tondokumente? Dieser Kurs soll Sie in einem ersten Schritt dazu befähigen, vorliegendes digitales und analoges Quellmaterial von Schallplatte, Kassette oder CD auf den Computer zu übertragen. |
 |
Praxis Medienentwicklungsplan |
24.02. 2009; 14:30 - 16:00
Uhr
MPZ Meißen / BSZ
Meißen Raum 1.13
Grundvoraussetzung für eine Förderung nach Medios-II ist das vorliegen eines Medienentwicklungsplans. Wir stellen Ihnen die Intentionen des Medienentwicklungsplan vor und geben Verfahrenshinweise. |
 |
Produktion eines Videoclips |
16. - 18. Februar 2009; 10:00 - 14:00
Uhr
Städtisches Gymnasium Riesa, Lessingstraße 8, 01589 Riesa, SAEK
In einem dreitägigen Kurs in Zusammenarbeit mit dem SAEK (Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien) werden Grundlagen der Videoproduktion vermittelt.
Vom Drehbuch über Kameraführung, Aufnahmetechnik und Schnitt mit Nachvertonung und Schrift vermitteln die professionellen Lehrkräfte alle Schritte, um erfolgreich einen Videoclip zu produzieren. Am Ende steht das fertige Movie.
Beitrag für den gesamten Kurs inklusive Bereitstellung der notwendigen Technik:
Schüler und Studenten 20: €
andere: 40€.
Bitte melden Sie sich direkt beim SAEK unter Telefon 03525/ 512 505 bzw. bei uns am MPZ an: Telefon 03525/ 733 711 an. |
 |
Medios-II - Infotag |
20.01. 2009; 14:30 - 16:00
Uhr
Kreismedienstelle Meißen / BSZ
Meißen Raum 1.13
Wir stellen Ihnen das im November angelaufenen Förderprogramm "Medios-II" näher vor und geben Hinweise zum Ablauf der Beantragung und förderfähigen Einrichtungen.
Veranstaltung für die Verantwortlichen an Schulen (PITKo, SL) und Vertreter der Schulträger. Bitte benachrichtigen Sie als Schule Ihren Schulträger in eigener Regie. |
8.
+ 9.10.
2008 |
Videos
am Computer selbst erstellen- Grundkurs-
8.10. 15:00
- 18:00 Uhr Kreismedienstelle Meißen,
Außenstelle Großenhain
9.10. 15:00 - 18:00 Uhr Kreismedienstelle Meißen, Außenstelle
Riesa
|
|
|
19.03.2008 |
Informationsveranstaltung "Schul-
und Unterrichtsmedien"
15:00 - 16:30 Uhr Kreismedienstelle |
|
|
03.12.
+ 10.12. 2007 |
PITKO
Modul IIa: Anwendung neuer Medien im Unterricht
(D01979)
Jeweils 09:30 - 16:30 Uhr,
Kreismedienstelle |
|
|
|
 |
27. - 31.8. 2007 Veranstaltungsreihe
zum Schuljahresauftakt (KMS0708-01) |
Thema
1: Unterrichten mit MeSax-Onlinemedien
Thema 2: Schulartspezifische
Angebote der Kreismedienstelle |
 |
12.3.2007 Einführung in
die Arbeit mit Matchware Mediator |
* Visuelles
Programmieren durch Zuweisung von Mausaktionen
* Integration von Sound und Video in Mediator-Projekte
* Arbeit mit Vorlagen
* Projekte ausgeben und vertreiben
Zielgruppe: Alle Lehrer, Teilnehmer der Veranstaltung
vom 22.1.2007 bevorzugt. |
 |
7.2.2007 Informationsnachmittag
Neigungskurs-Wettbewerb |
Erfahren
Sie mehr über Herrn L, den Namensgeber des Wettbewerbs, über
die Wettbewerbsbedingungen und Anforderungen.
Zielgruppe
Neigungskursverantwortliche und Neigungskursleiter
an Mittelschulen |
 |
22.01.2007 Werkzeuge zur Strukturierung
von Unterrichtsinhalten am PC |
Vorgestellt
werden Mindmap-Programme als Strukturierungshilfe
für individuelle Lernwege und deren Dokumentation
am Beispiel des Programms „Openmind“ der
Firma Matchware. In den Vordergrund gestellt werden
Möglichkeiten zur strukturierten Materialsammlung
und Materialaufbereitung; weniger die Arbeit mit
Mindmaps als solchen. Legen Sie Materialsammlungen
an, bereiten Sie diese mit wenigen Mausklicks zur
Zeitleiste oder Website auf - und das alles ohne
programmieren. |
 |
06.12.2006 Grundlagen der Fotobearbeitung
am PC |
Mit Hilfe
der Software Adobe Photoshop Elements und dem freien
Programm IrfanView geben wir eine Einführung
in die Fotobearbeitung am PC.
Neben den Unterschieden in den verschiedenen Dateiformaten
werden insbesondere Verfahren zur Bildkorrektur vorgestellt
und praktisch vorgenommen. Ein kurzer Marktüberblick über
gängige Software zur Bildbearbeitung rundet die
Veranstaltung ab. |
 |
13.+27.11.06 D00990
Pitko Modul 2: Integration
neuer Medien in den Unterricht |
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
- Eckwertepapiere
und Lehrplaninhalte
- Modellversuche und Unterstützungssysteme
- Softwareanforderungen
für den Unterrichtseinsatz,
Bezugsquellen
- Probleme der Einarbeitung von
Fachlehrern in schulische Computersysteme
- Beraterrolle
- Methoden: Präsentation, Rollenreflexion,
Diskussion
- Bildungspolitische Rahmenbedingungen
des Einsatzes neuer Medien im Unterricht
- Einblick
in vielfältige Möglichkeiten
der Intergration neuer Medien im Unterricht
- Auswahl
geeigneter Lernsoftware im Hinblick auf informationstechnische,
ergonomische und
mediendidaktische Eignung
|
 |
28.8. - 1.9.06 Unterrichten
mit MeSax - Onlinemedien |
Neben
einer ausführlichen Einführung in die Nutzung
von Online-Medien werden auch methodische Aspekte
betrachtet. Parallel werden Neuzugänge im Bestand
der Kreismedienstelle vorgestellt.
Termin |
Zeit |
Schule |
28.08.06 |
8:30 |
GS Oberlößnitz
Radebeul |
|
11:30 |
GS Weinböhla |
29.08.06 |
8:30 |
--- |
|
11:30 |
MS Lommatzsch |
30.08.06 |
8:30 |
GS F. Schiller Radebeul |
|
11:30 |
FS (G) Radebeul |
31.08.06 |
8:30 |
FS(L) Meißen |
|
11:30 |
--- |
01.09.06 |
8:30 |
--- |
|
11:30 |
--- |
|
 |
20.03.2006 Werkzeuge für
die Erstellung von Schulhomepages |
Fortbildung
zum Thema Software für die Gestaltung von Schulhomepages.
Neben
grafischen und textbasierten Editoren werden Systeme vorgestellt, welche
es ermöglichen, Schulhomepages ähnlich einer Textverarbeitung durch
Fachlehrer
und Schüler pflegen zu lassen (Content-Management-System — CMS)
20.03.2006, 14:00 - 17:00
Uhr |
 |
11.+25.4.2006 Video-Grundkurs |
Veranstaltung
der Kreismedienstelle Meißen mit Unterstützung
der MST Dippoldiswalde
11.+25.4.06 14:30 - 18:00 Uhr, Kreismedienstelle |
 |
29.11.2005 Pitko Modul 2 |
PITKo
Modul 2:
Integration neuer Medien in den Unterrichtsprozess
11. 01.2006 09:30 - 16:30 Uhr & 23.
01.2006 08:30 - 15:30 Uhr, Kreismedienstelle |
 |
29.11.2005 MeSax
- Onlinemediendistribution |
MeSax
- Online-Mediendistribution
Funktion,
Einrichtung und Einsatz von „MeSax“ als Plattform für
die Nutzung von Online-Medien an den Schulen des
Landkreises Meißen
29.11. 2005 15:00 - 16:30
Uhr GS Radeburg |
 |
22.-25.08.05: Neue
Lehrpläne - Neue(?) Medien |
Die
Kreismedienstelle Meißen stellt im Rahmen dieser Veranstaltungen
aktuelle Produkte und Leistungen mit Bezug zu den
neuen Lehrplänen vor:
- Unterrichtsmedien:
VHS, DVD, Hörbuch
- Medientechnik
für
die Hörspiel-, Video- und Multimediaproduktion
- Einsatzkonzepte
und Informationsquellen
Termin |
Ort |
22.8.05;
08:30 |
Schule zur
Lernförderung Coswig |
22.8.05;
11:30 |
Grundschule
Brockwitz |
24.8.05;
08:30 |
Mittelschule
Taubenheim |
24.8.05;
11:30 |
Grundschule
Radeburg |
25.8.05;
11:30 |
Dr.-Eberle-Schule
Nossen |
|
 |
20.4.2005: "Notebooks
im Fachunterricht: Zeichnen am PC" |
Methodisch-technische
Fortbildung zur Arbeit mit dem Notebook-Zeichnen-Labor
der Kreismedienstelle,
insbesondere mit dem Grafiktablett im Fachunterricht.
Zielgruppe:
Lehrer des künstlerischen Fachunterricht
|
 |
13.4.2005: "Notebooks im Fachunterricht: Mikroskopieren
am PC" |
Methodisch-technische
Fortbildung zur Arbeit mit dem Notebook-Mikroskopie-Labor
der Kreismedienstelle
im Fachunterricht.
Zielgruppe:
Lehrer des naturwissenschaftlichen Fachunterrichts
|
 |
Januar
2005: "Lehrgang
Videobearbeitung" |
Die „Franziskaner
Film Studios“ bieten gemeinsam mit der Kreismedienstelle
Meißen zwei Lehrgänge zur Videoproduktion
an. Teilnehmende
Schüler sollten mindestens die Klassenstufe
9 erreicht haben.
Diese Veranstaltung wendet sich an Schüler und interessierte Fachlehrer,
welche sich in einem Kompaktkurs, mit der Technik von Videoaufnahme bis hin zum
digitalen Schnitt vertraut machen möchten. Eigene digitale Camcorder können
gern mitgebracht werden.
Kurs A |
Kurs B |
Di. 4.1. |
Do. 6.1. |
Di.11.1. |
Do.13.1. |
Di. 18.1. |
Do. 20.1. |
Di. 25.1. |
Do. 27.1. |
Für jeden der beiden Kurse stehen 12 Plätze
zur Verfügung.
|
 |
10.11.2004: "Pitko-Fortbildung
Modul I -"Auftrag und Selbstverständnis"" |
Fortbildungsveranstaltung
für Pädagogische IT-Koodinatoren, Zielgruppe
Meißen rechts (außer Stadt Meißen).
Dies ist eine Einladungsveranstaltung.
Landratsamt Meißen,
Brauhausstraße 21, 01662
Meißen, Zi. 125 |
 |
04.10.04:
"Gewährleistung des Kinder- und Jugendschutzes
in Schulnetzen unter Vorstellung einer Musterlösung" |
Zum Thema "Gewährleistung
des Kinder- und Jugendschutzes in Schulnetzen unter
Vorstellung einer Musterlösung" führt
die SAXOCOM AG am 04.10.2004 15:00 Uhr in ihren Firmenräumen
auf der Wittenberger Str. 9 in Dresden eine Veranstaltung
durch, welche von uns für PITKOs empfohlen wird.
Die vorgestellte Lösung zeigt einen möglichen Lösungsansatz für
das Problem Kinder- und Jugendschutz in Schulen auf. Natürlich existieren
weitere Lösungen mit durchaus unterschiedlichen Preisen und unterschiedlicher
Leistungsfähigkeit.
Für diese Veranstaltung
melden Sie sich bitte bitte direkt per E-Mail bei
Saxocom an unter vguenther@saxocom.de |
 |
02.09.04: "PITKO
Modul I - Auftrag
und Selbstverständnis" |
Gemeinsame
Veranstaltung der SALF und der Kreismedienstelle
Meißen für Pädagogische IT-Koordinatoren - PITKo.
Einladungsveranstaltung für Region Meißen links incl.
Stadt Meißen.
SALF, 9:00 - 15:00 Uhr |
 |
16.-20.08.04:
Die Kreismedienstelle im Schuljahr
2004/05 |
Vorgestellt werden in einer ca. 60 minütigen Veranstaltung Art und
Umfang der im Schuljahr 2004/05 möglichen Angebote der Kreismedienstelle.
Vertiefend wird auf die Nutzung der aktualisierten Homepage der KMS für
die Medienbestellung und die pädagogische Arbeit eingegangen.
Weiter werden Überlegungen zur Medienbereitstellung per Kurier zur
Diskussion gestellt.
Diese Veranstaltungen
werden im Rahmen der Vorbereitungswoche für
die Kollegien von Schulen angeboten und finden
an der jeweiligen Schule statt.
Termin |
Ort |
16.8.04;
8:30 |
FS (L) Coswig;
Serkowitzer Str. 4; 01640 Coswig |
16.8.04;
11:00 |
GS Mitte,
Radebeuler Str. 10; 01640 Coswig |
17.8.04;
8:30 |
GS Weinböhla;
Köhlerstr. 32; 01689 Weinböhla |
17.8.04;
11:00 |
GS Burkhardswalde;
Schulstr. 2; 01665 Triebischtal |
18.8.04;
8:30 |
--------------------------------------- |
18.8.04;
11:00 |
GS Raußlitz,
Schulstr. 10;
01623 Ketzerbachtal |
19.8.04;
8:30 |
MS Radeburg |
19.8.04;
11:30 |
MS Boxdorf
/ Moritzburg |
20.8.04;
8:30 |
MS Kötzschenbroda;
Hermann-Ilgen-Str.35;
01445 Radebeul |
20.8.04;
11:00 |
FS
(G) Meißen; Hermann-Grafe-Straße
36; 01662 Meißen |
|
 |
31.03.04:
Lehr- und Lernplattformen
für den fächerverbindenden Unterricht |
Eine Fortbildungsveranstaltung zum Lehren
und Lernen im Intranet der Schule mit Unterstützung
von

31.3.2004,
Triebischtal-MS Meißen,
14:30 - 16:00 Uhr |
 |
02.03.04: "Fachgruppe
der Neigungskursleiter" |
Thematisch
offene Veranstaltung zu möglichen Feldern der gemeinsamen
Arbeit von Schulen und Medienstelle bei der Ausgestaltung
von Neigungskursen.
14:00 - 16:30; KMS Meißen, Hafenstr. 51
|
|
|
|