Lehrerfortbildung am MPZ

Die nächsten Veranstaltungen



Um Zugang zu den Onlinefortbildungen zu erhalten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Melden Sie sich für die Veranstaltung durch Klick auf die Schaltfläche "Direkt anmelden" an. Am Ende der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangscode (=Kurskennung), den Sie sich notieren.

2. Am Veranstaltungstag rufen Sie die Fortbildungsseite des MPZ (www.mpz-meissen.de/fortbildungen) erneut auf und tragen die Kurskennung in das entsprechende Feld ein. Klicken Sie dann auf Kurs beginnen.

3. Nach Prüfung der Kurskennung erhalten Sie im Erfolgsfall eine Kursbeschreibung mit Schaltfläche "Am Kurs teilnehmen". Ein Klick bringt Sie in die Kursumgebung von LernSax und damit direkt zum Kurs.

Bebilderte Kurzanleitung abrufen 

 

Veranstaltungen im Detail

Veranstaltungen zum Thema

 



LernSax-Camp: Schulische Arbeitsumgebung planen und administrieren

    16.11.2023 bis 18.11.2023
    15:00 (16.11.) - 13:00 (18.11.) Uhr
    MPZ Meißen

    Dozent: Frank Hunger

    Themen
    Mit LernSax lassen sich die Organisations- und Arbeitsstrukturen einer Schule im Internet nachbilden und damit gewohnte Arbeitsabläufe digitalisieren. Gleichzeitig befördert die Digitalisierung eine Überprüfung der Arbeits- und Organisationsabläufe an Schulen. Die Veranstaltung stellt heraus, wie sich solche Prozesse steuern und in die digitale Praxis umsetzen lassen. Den Schwerpunkt bilden die administrativen Möglichkeiten, die LernSax und seine Werkzeuge für diese Zwecke bereithalten.

    Die Teilnehmer können schulische Organisationsstrukturen in die digitale Arbeitsumgebung von LernSax übertragen. Sie beherrschen grundlegende Administrationsvorgänge in der Webumgebung und sind über weitergehende Möglichkeiten der Funktionssteuerung informiert. Ihnen sind die Funktionen externer Administrationswerkzeuge aus praktischen Übungen bekannt. Sie können geeignete Werkzeuge für den schulischen Bedarf begründet auswählen.

    Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

    Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuBR04534

    Anmeldeschluss:

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB

Grundlagen der Robotik und Programmierung für Einsteiger

    11.03.20249:00 - 14:00 Uhr
    MPZ Meißen

    Dozent:

    Themen
    Im Rahmen des Lehrplans für das Fach Werken sollen Grundschüler in der Klassenstufe 4 Einblick in Einsatzbereiche von Robotern und Automaten sowie in einfache Programmierumgebungen zu deren Steuerung gewinnen. Mit Hilfe von kindgerechten Programmiersprachen und einem Robotik-Baukasten kann dies kreativ und spielerisch gelingen.
    Die Fortbildung richtet sich bevorzugt an Lehrkräfte an Grundschulen mit geringen oder keinen Kenntnissen zu Robotik und Programmierung und ist auch geeignet für interessierte Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
    Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in verschiedene Programmierumgebungen für Schüler ab 6 Jahren (ScratchJr, Open Roberta® Lab, SPIKE™ LEGO® Education). Im Rahmen des Workshops konstruieren und programmieren sie einfache Robotermodelle mit den beiden Baukästen WeDo 2.0 und SPIKE™ Prime und Essential des LEGO® Education-Lernsystems. Die Teilnehmenden vertiefen und entwickeln ihre fachlichen und didaktisch-methodischen Kompetenzen für die Nutzung digitaler Medien weiter. Sie haben das Potenzial praxiserprobter Beispiele für den Einsatz im Fachunterricht erkannt und sich über Lernarrangements ausgetauscht.

    Zielgruppe: Bevorzugt Lehrkräfte an Grundschulen sowie interessierte Lehrkräfte aller Schularten

    Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuBD06582

    Anmeldeschluss:

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB

LernSax-Admin-Tag

    21.03.202409:00 - 17:30 Uhr
    MPZ Meißen

    Dozent: Dozententeam der MPZ

    Themen
    Viele Schulen in Sachsen nutzen die LernSax-Plattform als schulische Organisations-, Kommunikations- und Lernplattform. Der Fachtag für LernSax-Administratoren greift Fragen der Benutzerverwaltung und digitalen Schulorganisation auf, die viele Schulen bewegen. Fragen und Antworten können auch Online ausgetauscht werden. Die Veranstaltung wird erstmal seit 2019 wieder in Präsenz mit Online-Anteilen durchgeführt.

    - LernSax-Nutzeradministration mit SaxSVS
    - Einbindung von Mail, Kalender und Adressbüchern in externe Produkte
    - LernSax-Arbeitsumgebungen auf dem Tablet gestalten
    - Vertretungspläne mit internen und externen Tools
    - Ressourcenplanung

    Für die Fortbildung werden den Teilnehmern mobile Endgeräte und periphere Geräte zur Verfügung gestellt. Bediensicherheit und Grundwissen über die Anpassung von Tablets an persönliche Bedürfnisse sind wünschenswert.

    Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

    Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuBR04535

    Anmeldeschluss:

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB

 

🖶 Druckversion anzeigen

 

Weitere Veranstaltungen werden von uns kurzfristig eingestellt und hier publiziert. Für Fachschaften etc. beachten Sie bitte unsere Angebote zur SchiLf bzw. zum pädagogischen Tag. Gern gehen wir auch auf Ihre Themenvorschläge ein. Für zurückliegende Veranstaltungen verweisen wir auf unser Veranstaltungsarchiv (Meißen).

 

Schnellzugriff

Bedarfsanmeldung Onlinekurs

  • Gern können Sie uns zu allen Themen rund um Medienbildung und Digitalisierung ansprechen. Das MPZ Meißen bietet kurzfristig und quasi "auf Zuruf" Web-Seminare und Beratungen per Webkonferenz an.
  • Onlinekurs anfragen

Ansprechpartner

  • Frau Schmidt
    Fortbildungsorganisation, Medienarbeit: Schulmedienarbeit weiterführende Schulen, Medienscouts, LernSax, interaktive Tafeln
  • derzeit nicht im Dienst
  • E-Mail: Senden

Art der Veranstaltungen

  • Regionale und zentrale Lehrerfortbildung

    Veranstaltungen des LaSuB (Kennung: B/C/D/L/R/Z-abcde) gehören zur zentralen bzw. regionalen Lehrerfortbildung.

    Alle Anmelde- und Abrechnungsvorgänge erfolgen über den Dienstweg bzw. die Fortbildungsdatenbank.

     

  • SchiLF / Quali-Budget

    Veranstaltungen, die in Eigenverantwortung des MPZ Meißen am MPZ durchgeführt werden, gelten als SchiLF der teilnehmenden Schulen.

    Für die Teilnehmer bedeutet dies, dass der DR-Antrag zur Fortbildung an der Schule zu stellen ist sowie die Reisekosten über das Quali-Budget der jeweiligen Schule abzurechnen sind. Die Schulen der Teilnehmer können die Veranstaltung damit als "eigene SchiLF-Veranstaltung bei einem Außenpartner" verbuchen.

    Unabhängig vom Veranstaltungsort ist für die Dozenten des MPZ keine Vergütung zu zahlen, da diese im Rahmen Ihrer Dienstgeschäfte tätig werden.