Lehrerfortbildung am MPZ

Die nächsten Veranstaltungen



Um Zugang zu den Onlinefortbildungen zu erhalten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Melden Sie sich für die Veranstaltung durch Klick auf die Schaltfläche "Direkt anmelden" an. Am Ende der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangscode (=Kurskennung), den Sie sich notieren.

2. Am Veranstaltungstag rufen Sie die Fortbildungsseite des MPZ (www.mpz-meissen.de/fortbildungen) erneut auf und tragen die Kurskennung in das entsprechende Feld ein. Klicken Sie dann auf Kurs beginnen.

3. Nach Prüfung der Kurskennung erhalten Sie im Erfolgsfall eine Kursbeschreibung mit Schaltfläche "Am Kurs teilnehmen". Ein Klick bringt Sie in die Kursumgebung von LernSax und damit direkt zum Kurs.

Bebilderte Kurzanleitung abrufen 

 

Veranstaltungen im Detail

Veranstaltungen zum Thema

 



Erfahrungsaustausch zum Lernbereich "Begegnung mit Robotern & Automaten" im Fach Werken für Grundschulen im Landkreis Meißen - Termin 2

  • 02.04.202514:00 - 15:30 Uhr Uhr
    Grundschule Oberlößnitz, Augustusweg 42, 01445 Radebeul

    Dozent: Marlies Werisch (Fachberaterin Werken), Sebastian Roisch

    Themen
    In Kooperation mit der Fachberaterin Werken Frau Marlies Werisch möchten wir interessierte Lehrkräfte an Grundschulen im Landkreis Meißen zu einem Erfahrungsaustausch zum Lernbereich "Begegnung mit Robotern & Automaten" einladen!
    Dieses Treffen bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über ihre Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu entwickeln und gemeinsam an Lösungen für die Unterrichtspraxis im Schulalltag zu arbeiten. Ein Schwerpunkt des Austauschs sind Möglichkeiten der Leistungsbewertung und -beurteilung.
    Folgende Robotik-Systeme können in diesem Rahmen kurz vorgestellt und besprochen werden: Calliope mini, Dash, LEGO WeDo, LEGO Education SPIKE Prime, Osmo Coding, Ozobot. Falls Sie ein anderes System nutzen, können Sie dies gerne zur Veranstaltung mitbringen und vorstellen. Teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit.

    Zielgruppe: Lehrkräfte im Fach Werken an Grundschulen im Landkreis Meißen

    Art der Veranstaltung: Veranstaltung des MPZ Meißen

    Die Veranstaltung wurde abgesagt

KI im Schulalltag

  • 03.04.202513:00 bis 15:00 Uhr Uhr
    MPZ Meißen, Goethestraße 21

    Dozent: Maria Menzel

    Themen
    Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Potenziale von KI für den Unterricht näherzubringen und gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu erweitern.
    Zu Beginn der praxisorientierten Veranstaltung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweisen von KI. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung der KI-Tools KAI (Schullogin), SchulKI und fobizz im schulischen Kontext.
    Im Verlauf der Fortbildung erfahren Sie, wie KI die Unterrichtsgestaltung unterstützen, individuelle Lernprozesse fördern und administrative Aufgaben erleichtern kann. Zudem werden die spezifischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der erwähnten Tools detailliert vorgestellt und analysiert. Gemeinsam erarbeiten wir zudem Strategien, wie Schüler kompetent und sicher mit KI im Rahmen des Unterrichts arbeiten können.
    Diese Fortbildung verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen. Dadurch können die Teilnehmenden konkrete Ideen und Werkzeuge für ihren Unterricht mitnehmen und anwenden.

    Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

    Art der Veranstaltung: Veranstaltung des MPZ Meißen

    Anmeldeschluss: 20.03.2025

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

Stop-Motion-Videos für Einsteiger

  • 09.04.202509:00 - 14:00 Uhr
    Medienpädagogisches Zentrum Meißen

    Dozent:

    Themen
    Im Rahmen der Medienbildung sollen Schülerinnen und Schüler mediale Gestaltungsmöglichkeiten kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes einsetzen. Die Produktion und Präsentation eines Trickfilms eignet sich, um diese Kompetenz zu entwickeln. Mit Hilfe der Stop-Motion-Technik kann dies kreativ und spielerisch gelingen. Die Teilnehmer erlernen dafür im Workshop den Umgang mit der App Stop Motion Studio am iPad und produzieren einen eigenen Trickfilm.
    Ziele: Die Teilnehmenden wenden verschiedene Varianten und Beispiele der Stop-Motion-Technik an. Sie bedienen die Arbeitsoberfläche der App Stop Motion Studio am iPad und erstellen einen eigenen Film in der Stop-Motion-Technik.
    Inhalte:
    · Trickfilm im Unterricht
    · Storyboard und Kulissenbau
    · Filmproduktion mit der App Stop Motion Studio am iPad
    · Datenschutz und Urheberrecht

    Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogisch Tätige aller Schularten.

    Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuB D06648

    Anmeldeschluss:

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB

Netzwerktreffen für Pädagogische IT-Koordinatoren an weiterführenden Schulen im Landkreis Meißen

  • 15.04.202514:00 - 15:30 Uhr
    MPZ Meißen, Goethestraße 21, Schulungsraum A1.13

    Dozent: Dirk Uhlemann, Sebastian Roisch

    Themen
    Der DigitalPakt Schule hat für eine verbesserte IT-Infrastruktur und Ausstattung mit digitalen Endgeräten gesorgt. Für die Pädagogischen IT-Koordinatoren war und ist dieser Prozess mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden. Aus diesem Grund sollen aktuell die Aufgaben der Pädagogischen IT-Koordinierung neugefasst werden.
    Wir wollen Sie bei Ihren Aufgaben als PITKO unterstützen und ein regelmäßiges Netzwerktreffen ausrichten.
    In der Auftaktveranstaltung möchten wir aktuelle Probleme erörtern und Themen für die weitere Netzwerkarbeit sammeln. Zudem wird ausreichend Zeit für persönliche Gespräche und den Austausch von Erfahrungen eingeplant. Bitte bringen Sie Ihre Ideen, Fragen und Anregungen mit, damit wir gemeinsam die Herausforderungen für Pädagogische IT-Koordinatoren bewältigen können.

    Zielgruppe: PITKO an weiterführenden Schulen.

    Art der Veranstaltung: Veranstaltung des MPZ Meißen

    Anmeldeschluss: 08.04.2025

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Direkt anmeldenAnmeldung am MPZ

Erfahrungsaustausch zum Lernbereich "Begegnung mit Robotern & Automaten" im Fach Werken für Grundschulen im Landkreis Meißen - Termin 3

  • 29.04.202513:00 - 14:30 Uhr Uhr
    Grundschule Priestewitz, Ringstraße 40, 01561 Priestewitz OT Lenz

    Dozent: Marlies Werisch (Fachberaterin Werken), Sebastian Roisch

    Themen
    In Kooperation mit der Fachberaterin Werken Frau Marlies Werisch möchten wir interessierte Lehrkräfte an Grundschulen im Landkreis Meißen zu einem Erfahrungsaustausch zum Lernbereich "Begegnung mit Robotern & Automaten" einladen!
    Dieses Treffen bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über ihre Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu entwickeln und gemeinsam an Lösungen für die Unterrichtspraxis im Schulalltag zu arbeiten. Ein Schwerpunkt des Austauschs sind Möglichkeiten der Leistungsbewertung und -beurteilung.
    Folgende Robotik-Systeme können in diesem Rahmen kurz vorgestellt und besprochen werden: Calliope mini, Dash, LEGO WeDo, LEGO Education SPIKE Prime, Osmo Coding, Ozobot. Falls Sie ein anderes System nutzen, können Sie dies gerne zur Veranstaltung mitbringen und vorstellen. Teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit.

    Zielgruppe: Lehrkräfte im Fach Werken an Grundschulen im Landkreis Meißen

    Art der Veranstaltung: Veranstaltung des MPZ Meißen

    Anmeldeschluss: 28.04.2025

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Direkt anmeldenAnmeldung am MPZ

Erfahrungsaustausch zum Lernbereich "Begegnung mit Robotern & Automaten" im Fach Werken für Grundschulen im Landkreis Meißen - Termin 4

  • 06.05.202514:00 - 15:30 Uhr Uhr
    1. Grundschule Riesa Käthe Kollwitz, Rathausplatz 3, 01589 Riesa

    Dozent: Marlies Werisch (Fachberaterin Werken), Sebastian Roisch

    Themen
    In Kooperation mit der Fachberaterin Werken Frau Marlies Werisch möchten wir interessierte Lehrkräfte an Grundschulen im Landkreis Meißen zu einem Erfahrungsaustausch zum Lernbereich "Begegnung mit Robotern & Automaten" einladen!
    Dieses Treffen bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über ihre Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu entwickeln und gemeinsam an Lösungen für die Unterrichtspraxis im Schulalltag zu arbeiten. Ein Schwerpunkt des Austauschs sind Möglichkeiten der Leistungsbewertung und -beurteilung.
    Folgende Robotik-Systeme können in diesem Rahmen kurz vorgestellt und besprochen werden: Calliope mini, Dash, LEGO WeDo, LEGO Education SPIKE Prime, Osmo Coding, Ozobot. Falls Sie ein anderes System nutzen, können Sie dies gerne zur Veranstaltung mitbringen und vorstellen. Teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit.

    Zielgruppe: Lehrkräfte im Fach Werken an Grundschulen im Landkreis Meißen

    Art der Veranstaltung: Veranstaltung des MPZ Meißen

    Anmeldeschluss: 05.05.2025

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Direkt anmeldenAnmeldung am MPZ

Einzelmedien vs. Medienportale - 20 Jahre Sächsischer Bildungsmedientag

  • 22.05.202509:00 - 16:30 Uhr
    BSZ Meißen, Aula und angrenzende Räume

    Dozent: Gäste aus den Reihen der Medienproduzenten / Team der MPZ in Sachsen

    Themen

    Einzelmedien vs. Medienportale - sind geschlossene Plattformen eine Alternative zu den Medienportalen von Bund und Ländern?
    Die Jubiläumsausgabe des Bildungsmedientages widmet sich der Frage, ob geschlossene Portale von Medienproduzenten und -anbietern wirklich eine Alternative zur Bildungsmediathek von Sachsen sein können oder noch werden.
    Neben den traditionellen Einzelmedien finden sich vielfältige Portale mit separater Nutzerverwaltung, gekapselten Inhalten und eigenem Preismodell auf dem Markt der Bildungsmedien und gewinnen Anteile. Dem stehen Produzenten von Einzelmedien gegenüber, die traditionell für die Mediatheken der Länder wie der sächsischen „MeSax-Mediathek“ lizenzieren. Ergänzend vermitteln Portale wie „Mundo“ OER-Produktionen für den Unterricht.
    Der Einführungsvortrag und eine große Anzahl von frei wählbaren Fachvorträgen geben einen Marktüberblick und ordnen die Entwicklung in den Bildungskontext ein. Diese werden durch einen Präsentationsbereich für individuelle Information und den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ergänzt.

    • Medienportale und Mediatheken
    • Preismodelle und Zugangsvermittlung
    • Methodische Ansätze zur Unterrichtsintegration
    • Individuelle Anpassung und Weiterentwicklung

    Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer; Lehrkräfte, die an Medienzentren eingesetzt sind; PITKo und Medienverantwortliche aller Schulformen unabhängig von ihrer Fachkombination; Beschäftige von Schulträgern die mit Unterrichtsmedien und -ausstattung befasst sind

    Art der Veranstaltung: Fortbildung des LaSuB R05579

    Anmeldeschluss: Veranstaltung findet garantiert statt

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Details / AnmeldenAnmeldung auf dem Dienstweg via Schulleitung / LaSuB

KI im Schulalltag

  • 27.05.202513:00 bis 15:00 Uhr Uhr
    MPZ Meißen, Goethestraße 21

    Dozent: Maria Menzel

    Themen
    Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag" hat das Ziel, Lehrkräften die vielfältigen Potenziale von KI für den Unterricht näherzubringen und gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu erweitern.
    Zu Beginn der praxisorientierten Veranstaltung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweisen von KI. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung der KI-Tools KAI (Schullogin), SchulKI und fobizz im schulischen Kontext.
    Im Verlauf der Fortbildung erfahren Sie, wie KI die Unterrichtsgestaltung unterstützen, individuelle Lernprozesse fördern und administrative Aufgaben erleichtern kann. Zudem werden die spezifischen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der erwähnten Tools detailliert vorgestellt und analysiert. Gemeinsam erarbeiten wir zudem Strategien, wie Schüler kompetent und sicher mit KI im Rahmen des Unterrichts arbeiten können.
    Diese Fortbildung verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen. Dadurch können die Teilnehmenden konkrete Ideen und Werkzeuge für ihren Unterricht mitnehmen und anwenden.

    Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

    Art der Veranstaltung: Veranstaltung des MPZ Meißen

    Anmeldeschluss: 13.05.2025

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Direkt anmeldenAnmeldung am MPZ

Schul-KI: KAI & more (Partner: Schulki.de)

  • 12.06.202514:30 bis 16:30 Uhr
    MPZ Meißen, Goethestraße 21

    Dozent: Susann Sturm, Maria Menzel (MPZ), Rene Richter (SchulKI)

    Themen
    Zu Beginn der praxisorientierten Veranstaltung stellen wir wesentliche Elemente der sächsischen Lösung KAI vor, um ein Basisprodukt kennenzulernen.
    Im Hauptteil beleuchten wir gemeinsam mit einem Vertreter von SchulKI, welche darüber hinaus gehenden Ansätze von kommerziellen Angeboten verfolgt werden und wie diese sich in die Bildungsarbeit integrieren.
    Diese Fortbildung verbindet theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen. Dadurch können die Teilnehmenden konkrete Ideen und Werkzeuge für ihren Unterricht mitnehmen und anwenden.

    Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

    Art der Veranstaltung: Veranstaltung des MPZ Meißen

    Anmeldeschluss: 10.06.2025

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

    Direkt anmeldenAnmeldung am MPZ

"Schule digital" - eine Erfahrungsmesse

  • 16.09.202514:00 - 17:00 Uhr Uhr
    MPZ Meißen, Aula des BSZ

    Dozent:

    Themen
    Praktisch alle Schulen im Landkreis haben durch den Digitalpakt vielfältige Erfahrungen mit digitalisierten Unterrichtselementen oder Organisationsabläufen gesammelt.
    Wir geben den Schulen Gelegenheit, andere an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.
    Unsere Erfahrungsmesse bietet an jedem Stand Gelegenheit, in den direkten Austausch mit den Akteuren zu gehen.
    Wir laden alle Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger herzlich ein, ein Bild von der Vielfalt digitalisierter Arbeitsabläufe an Schulen zu gewinnen.

    Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger aller Schularten

    Art der Veranstaltung: Veranstaltung des MPZ Meißen

    Anmeldeschluss:

    📅 KalendereintragTermin merken (ICS-Kalenderdatei)

 

🖶 Druckversion anzeigen

 

Weitere Veranstaltungen werden von uns kurzfristig eingestellt und hier publiziert. Für Fachschaften etc. beachten Sie bitte unsere Angebote zur SchiLf bzw. zum pädagogischen Tag. Gern gehen wir auch auf Ihre Themenvorschläge ein. Für zurückliegende Veranstaltungen verweisen wir auf unser Veranstaltungsarchiv (Meißen).

 

Schnellzugriff

Bedarfsanmeldung Onlinekurs

  • Gern können Sie uns zu allen Themen rund um Medienbildung und Digitalisierung ansprechen. Das MPZ Meißen bietet kurzfristig und quasi "auf Zuruf" Web-Seminare und Beratungen per Webkonferenz an.
  • Onlinekurs anfragen

Ansprechpartner

  • Herr Hunger
    Teamkoordinator
  • Organisation; Schulausstattung / Digitalisierung, Förderprogramme, Medienbildungskonzepte
  • Meißen (Di, Mi, Fr)
  • Tel: (03 521) 71 767 10
    E-Mail: Senden

Art der Veranstaltungen

  • Regionale und zentrale Lehrerfortbildung

    Veranstaltungen des LaSuB (Kennung: B/C/D/L/R/Z-abcde) gehören zur zentralen bzw. regionalen Lehrerfortbildung.

    Alle Anmelde- und Abrechnungsvorgänge erfolgen über den Dienstweg bzw. die Fortbildungsdatenbank.

     

  • SchiLF / Quali-Budget

    Veranstaltungen, die in Eigenverantwortung des MPZ Meißen am MPZ durchgeführt werden, gelten als SchiLF der teilnehmenden Schulen.

    Für die Teilnehmer bedeutet dies, dass der DR-Antrag zur Fortbildung an der Schule zu stellen ist sowie die Reisekosten über das Quali-Budget der jeweiligen Schule abzurechnen sind. Die Schulen der Teilnehmer können die Veranstaltung damit als "eigene SchiLF-Veranstaltung bei einem Außenpartner" verbuchen.

    Unabhängig vom Veranstaltungsort ist für die Dozenten des MPZ keine Vergütung zu zahlen, da diese im Rahmen Ihrer Dienstgeschäfte tätig werden.