Einzelmedien vs. Medienportale

Sind geschlossene Plattformen eine Alternative zu den Medienportalen von Bund und Ländern?

20 Jahre "Sächsischer Bildungsmedientag"

Neben den traditionellen Einzelmedien finden sich vielfältige Portale mit separater Nutzerverwaltung, gekapselten Inhalten und eigenem Preismodell auf dem Markt der Bildungsmedien und gewinnen Anteile.

Dem stehen Produzenten von Einzelmedien gegenüber, die traditionell für die Mediatheken der Länder wie der sächsischen „MeSax-Mediathek“ lizenzieren. Ergänzend vermitteln Portale wie „Mundo“ OER-Produktionen für den Unterricht.

Termin 22. Mai 2025
Veranstaltungsort Berufsschulzentrum Meißen, Goethestraße 21, 01662 Meißen [Anfahrt]
Status Lehrerfortbildung (R05579) [Beschreibung im Fortbildungskatalog]

 

Der Einführungsvortrag und eine große Anzahl von frei wählbaren Fachvorträgen geben einen Marktüberblick und ordnen die Entwicklung in den Bildungskontext ein. Diese werden durch einen Präsentationsbereich für individuelle Information und den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ergänzt.

Die Fachveranstaltung für Lehrkräfte, Mitarbeiter von Medienzentren, Fachberater, PITKo und sonstige Multiplikatoren, die den Medieneinsatz im Unterricht befördern, greift aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Bildungsmedien auf:

  • Medienportale und Mediatheken
  • Preismodelle und Zugangsvermittlung
  • Methodische Ansätze zur Unterrichtsintegration
  • Individuelle Anpassung und Weiterentwicklung

 

Die reguläre Anmeldung für Aussteller und Lehrkräfte (ganztägig) ist geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch, falls Sie kurzfristig noch teilnehmen wollen.

Lehrkräfte (Teilnahme am Nachmittag)

Nicht-Lehrkräfte / kommunale Mitarbeiter / Mitarbeiter des LaSuB

 

09:00 Uhr - Eröffnung in der Aula des BSZ Meißen

09:20 Uhr - 20 Jahre "Sächsischer Bildungsmedientag" - ein kurzer Rück- und Ausblick

09:40 Uhr - Unsere Gäste stellen sich vor: "SpeedDate - Mein Leitprodukt"

Speed-Dating für Medienproduzenten und -vertriebe:
Maximal 1 Minute zur Vorstellung Ihres Leitprodukts des Tages.

10:15 Uhr - Vorträge und Fragerunde:

Medienportale vs. Einzellizenzen – Sichtweisen und Standpunkte

Ihre Standpunkte stellen dar:

  • Frau Janet Mustafovska (FWU - Leitung Marketing und Vertrieb)
  • Frau Dr. Anita Stangl (MedienLB - Geschäftsführerin)
  • Herr Dr. Thomas Hickfang (MPZ Leipzig)

Ab 11:30 Uhr - Rundgang und Gespräche (individuell)

Ab 12:20 Uhr - Produktpräsentationen und Workshops der Aussteller und Gäste (a 15 / 30 Minuten)

Zeit

Aula
(je 15 min)

A 1.10 (1. OG)
(30 min)

A 1.13 (1. OG)
(30 min)
A 1.14 (1. OG)
(30 min)

12:20

Heartucate
Reise in die Arktis
Brockhaus
Einfach KI!
(nicht verfügbar) Cornelsen Verlag
Digital starten mit dem neuen Unterrichtsmanager

12:40

MedienLB
Greenscreen
Methode Film
Kurzfilm als Impuls im Gemeinschaftskunde-, Ethik- und Religionsunterricht: RANDLEBEN. Über Obdachlosigkeit von Frauen

13:00

FWU:
75 Jahre FWU
Lerngut
Drama Studio

Eduflat
Planet Pop -
Englisch ab Klasse 1
BreakItKids - Bewegungspausen

13:20

Brockhaus:
Einfach KI!
Matthias-Film
Projekttage Demokratie stärken

13:40

TriangelFilm
Wirtschaftsregionen und Transportwege
Katholisches Filmwerk
Interaktives Lernen mit H5P
Westermann Verlag
BiBox Relaunch - Neue Dimensionen im BiBox-Jahr 2025

14:00

Park-Körner
Digitale Lerninhalte individualisierbar
didactmedia
Grenzen auf oder Grenzen dicht?

14:20

Eduflat
Interaktives Periodensystem
MedienLB
Greenscreen
TriangelFilm
Wirtschaftsregionen und Transportwege

14:40

(buchbar) Megaherz campus
15:00 (buchbar) Heartucate
Reise in die Arktis
(buchbar)
15:20 (buchbar) (buchbar)
15:40 Zukunftsforum Medienproduzenten - MPZ
(geschlossener Workshop auf Einladung)
(buchbar) (nicht verfügbar)
16:00 (nicht verfügbar)
16:20 (nicht verfügbar) (nicht verfügbar)

 

16:45 Uhr - Ende der Veranstaltung

 

Die Tablet-Meile: Eine Diskussions- und Teststrecke zum Tableteinsatz im Unterricht

Ab 11.30 Uhr stehen erfahrene Lehrkräfte für Ihre Fragen rund um den Tableteinsatz im Unterricht bereit

  • Apps für die Grund- und Oberschule
  • Geräteverwaltung / MDM mit Jamf School und Relution.io

 

100 Jahre Bildstellen in Sachsen

Eine Wanderausstellung des MPZ Chemnitz beleuchtet das Werden der heutigen Medienpädagogischen Zentren.

 

  • Lehrkräfte
  • Anbieter elektronischer Bildungsmedien
  • Mitarbeiter des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung
  • Teamkoodinatoren und sonstige Mitarbeiter an Medienzentren
  • Mitarbeiter und Entscheider von Trägern Medienpädagogischer Zentren
  • Fachberater
  • PITKo

 

  • Brisney SL
  • Brockhaus | NE GmbH
  • Bundesverband Jugend und Film e.V.
  • Cornelsen Verlag
  • didactmedia
  • eduflat
  • FWU
  • GIDA
  • Heartucate
  • Katholisches Filmwerk
  • Lerngut
  • Megaherz campus
  • Matthias-Film GmbH
  • Methode Film
  • MedienLB
  • Park-Körner
  • Paroli-Film
  • TriangelFilm
  • Westermann Verlag

(Stand 12.05.2025)

 

Ansprechpartner

  • Herr Hunger
    Teamkoordinator
  • Organisation; Schulausstattung / Digitalisierung, Förderprogramme, Medienbildungskonzepte
  • Meißen (Di, Mi, Fr)
  • Tel: (03 521) 71 767 10
    E-Mail: Senden

Art der Veranstaltungen

  • Regionale und zentrale Lehrerfortbildung

    Veranstaltungen des LaSuB (Kennung: B/C/D/L/R/Z-abcde) gehören zur zentralen bzw. regionalen Lehrerfortbildung.

    Alle Anmelde- und Abrechnungsvorgänge erfolgen über den Dienstweg bzw. die Fortbildungsdatenbank.

     

  • SchiLF / Quali-Budget

    Veranstaltungen, die in Eigenverantwortung des MPZ Meißen am MPZ durchgeführt werden, gelten als SchiLF der teilnehmenden Schulen.

    Für die Teilnehmer bedeutet dies, dass der DR-Antrag zur Fortbildung an der Schule zu stellen ist sowie die Reisekosten über das Quali-Budget der jeweiligen Schule abzurechnen sind. Die Schulen der Teilnehmer können die Veranstaltung damit als "eigene SchiLF-Veranstaltung bei einem Außenpartner" verbuchen.

    Unabhängig vom Veranstaltungsort ist für die Dozenten des MPZ keine Vergütung zu zahlen, da diese im Rahmen Ihrer Dienstgeschäfte tätig werden.