"Aus Gründen des Datenschutzes dürfen Lehrer soziale Netzwerke wie Facebook mit Beginn des nächsten Schuljahres dienstlich nicht nutzen. Aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit sollen damit vor allem minderjährige Schüler vor der Verbreitung und dem Missbrauch von persönlichen Daten geschützt werden. Die private Nutzung bleibt von der Regelung unberührt. Auch ist eine Schulung zu sozialen Netzwerken im Rahmen Medienbildung weiterhin möglich..." So beginnt eine Veröffentlichung des SMK vom 06.06.2014 unter http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/192672 (Volltext)
Für Ihre Fragen zum Thema stehen wir gern als Ansprechpartner zur Verfügung. "LernSax" ist Teil von "MeSax" und wird von den Medienzentren in Sachsen unterstützt.
Ein Fehler in der zentralen Lizenzverwaltung hat am Wochenende dazu geführt, dass einige MeSax-Schulserver die auf ihnen gespeicherten Medien fälschlicherweise gelöscht haben. Leider gibt es keine andere Möglichkeit, als die Medien erneut zu bestellen und herunterladen zu lassen.
Da uns fast vollständige Statistik-Dateien von letzter Woche vorliegen, werden wir versuchen, den Neuaufbau der ursprünglich an Ihrer Schule vorhandenen Medienbestände von uns aus vorzunehmen. Um die Server und Ihren Internetzugang nicht zu überlasten, wird dies nach und nach geschehen. Natürlich können Sie dringend benötigte Medien auch eigenhändig bestellen und damit nachladen lassen.
Neubestellungen sind ab dem 10.09.2014 wieder möglich. Bitte nehmen Sie Neubestellungen umsichtig vor, da bei vielen parallelen Bestellungen eine Überlastung der Download-Server nicht ausgeschlossen werden kann.
Wir bedauern die Ungelegenheiten, die durch diese Störung verursacht wurden und hoffen, dass die Arbeitsprozesse an den Schulen nicht nachhaltig gestört sind. Gern unterstützen Sie unsere Kolleg(inn)en aus den Mediatheken und vom Kurierdienst dabei, vorübergehend Alternativen zu den online-verfügbaren Medien in unserem Medienbestand zu finden:
In Berlin wurden am 19.Juni 2014 im Rahmen der Fest- und Auszeichnungsveranstaltung „50 Jahre – Digitale Innovationen in Europa“ die bedeutendsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien vergeben. Die Entscheidungen trifft eine international besetzte Fachjury mit Medienexperten aus MeSax (www.mesax.de) wurde mit der Comenius-Edumedia Medaille für hervorragende exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien ausgezeichnet. MeSax wird in einem gemeinsamen Projekt des Sächsisches Bildungsinstitut (SBI) Radebeul, der Antares Project GmbH Kiel, der Digi Online GmbH Köln der Medienpädagogische Zentren in Leipzig, Meißen, Chemnitz, Zwickau und Löbau sowie der Sächsischen Bildungsagentur (SBA) Chemnitz entwickelt. |
Wie in den letzten Jahren bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, Ihre Vorbereitungswoche auf das neue Schuljahr mit einem Fortbildungs- und Informationsbaustein des MPZ Meißen zu gestalten.
25. - 29. August 2014 (Vorbereitungswoche) jeweils 08:00 Uhr oder 11:30
Uhr
Vor-Ort an Schulen des Landkreises im Rahmen der Vorbereitungswoche
Themen:
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten)
1. Schulartspezifische Angebote und Leistungen des MPZ Meißen
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten)
2. MeSax - eine Plattform für medienunterstützes Unterrichten
Zielgruppe Kollegium (alle Schularten)
3. Urheberrecht und Datenschutz in der Schule
Zielgruppe Kollegium an Grundschulen / Fachzirkel Deutsch an Grundschulen
4. Der Hörkoffer - Schule des Hörens: Inhalte und Konzepte
Zielgruppe Kollegium an Grundschulen / Fachzirkel Deutsch an Grundschulen
5. Das Fotoprojekt "Bibbs - Ein Elblandbiber auf Reisen" - integratives Projekt zur Medienbildung im Rahmen des Deutsch- und Sachunterrichts an Grundschulen
6. Schulorganisation und dienstliche Kommunikation mit der Internetplattform "LernSax" (Kollegium)
Termin |
Zeit |
Schule / Thema |
25.08.2014 |
10:00 Uhr |
Lößnitzgymnasium (6) |
13:00 Uhr |
Schulleiterdienstberatung GY Luisenstift | |
26.08.2014 |
08:00 Uhr |
2. GS Großenhain (4) |
11:30 Uhr |
GS Radeburg (2) | |
27.08.2014 |
08:30 Uhr |
GS Ragewitz (Sonderthema: Schulwebsites) |
11:30 Uhr | GS Ragewitz (2) | |
13:00 Uhr |
SzL Großenhain (4) | |
28.08.2014 |
08:00 Uhr |
GS Klipphausen / Naustadt (2,3,4) |
11:30 Uhr |
GS Pretzschendorf (Sonderthema: Smartboard) | |
29.08.2014 |
08:00 Uhr |
GS Radeburg (Sonderthema: Smartboard) |
11:30 Uhr |
![]() |
Im Rahmen des seit 2010 bestehenden Kooperationsvertrags mit der Firma Kindermann wurde das bisher genutzte ENO-Board durch eine Teststellung eines interaktiven Beamers von EPSON und eine Dokumentenkamera ersetzt. |
Wir freuen uns, dass damit ab sofort die Möglichkeit besteht, beide Technologien an unserer Einrichtung miteinander zu vergleichen: Abtastung am Board (Smart, Promethean) und Fernabtastung durch den Beamer (EPSON).
(mehr zum Thema interaktive Tafeltechnik lesen)
Wir freuen uns, das ab 1. April 2014 zwei weitere Kollegen unseren IT-Bereich und damit das Serviceteam für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises verstärken. Die Herrn Thomas Matthäus und Mario Wilhelm werden sich in den nächsten Wochen sicherlich an den von Ihnen unterstützten Schulen vorstellen.
Wir wünschen ihnen einen erfolgreichen Start in die neue und herausfordernde Tätigkeit.
Auch in diesem Schuljahr wird es die Schulkinowoche in Sachsen wieder geben. In ganz Sachsen halten Kinos speziell für den schulischen Einsatz ausgewählte Filme zur Vorführung während der üblichen Unterrichtszeit bereit.
In unserer Umgebung beteiligen sich die Kinos in Meißen, Großenhain und Riesa an der Schulkinowoche, außerdem Kinos in Dresden, Döbeln und Torgau.
Mehr Informationen liefert der allen Schulen vorliegende Kinokatalog oder die Schulkinowebsite http://www.schulkinowoche.deüber die Veranstaltungen auch gleich
angemeldet werden können. Außerdem gibt sie Informationen zu diversen Sonderveranstaltungen und Fortbildungen zum Thema.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Weiterbildung an der Technischen Universität Chemnitz (TUCed) werden kurzfristig zwei inhaltsgleiche Fortbildungen zum Thema "Tablet-Einsatz in der Schule" angeboten:
Die Einleitungsreferate werden Herr Prof. Dr. Christoph Igel und Frau Luise Ludwig von der TUCed bestreiten.
"Der 3-stündige Workshop bietet eine Einführung in die Thematik und demonstriert, wie sich digitale Technologien sinnvoll in Lern- und Unterrichtsszenarien integrieren lassen. In einem Einführungsteil werden grundlegende Erkenntnisse zu Bildung, Technologie und Organisation vorgestellt. Anhand vielfältiger Anwendungsbeispiele werden die Möglichkeiten der Integration in den Fachunterricht aufgezeigt und diskutiert. Es werden Vorschläge unterbreitet, unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen digitale Medien in sächsischen Schulen zum Einsatz kommen können sowie grundlegende Erkenntnisse zur Interaktion von Bildungs-, Technologie- und Organisationsentwicklung in Schulen vorgestellt."
Zielgruppe sind also Lehrerinnen und Lehrer, Fachberater und Vertreter von Schulleitungen, welche sich der Herausforderung des Einsatzes von mobilen Endgeräten zukünftig stellen wollen. Ziel der Fortbildung ist damit u.a. das Vorstellen von Möglichkeiten des Einsatzes dieser Endgeräte, technische Herausforderungen, Datenschutz und Datensicherheitsaspekte, die Veränderungen des pädagogisch-didaktischen Instrumentariums und die notwendigen Veränderungen in rechtlicher Hinsicht.
Bis zum Dienstag, dem 04.03.2014 werden Anmeldungen auch per Fax an Regionalstelle Dresden (0351 8439-301) entgegengenommen.
Drei der insgesamt fünf Koffer können Sie im zweiten Halbjahr 2013/14 noch buchen!
Wie immer kommt die große Kiste mit allem Inhalt für ein Schulhalbjahr zu Ihnen.
Außerdem nehmen wir natürlich auch Vormerkungen für die nächsten beiden Schuljahre an. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Meldung - unabhängig davon, ob der Hörkoffer bereits einmal an der Einrichtung war oder nicht. Schnell buchen lohnt sich also ;-)
Bitte informieren Sie auch Ihre angeschlossenen Horteinrichtungen – auch diese können für jeweils ein Halbjahr den Hörkoffer für Grundschulen ausleihen.
Mehr Informationen zum Hörkoffer finden Sie auf unseren Internet-Seiten für Grundschulen. Dort hinterlegen wir auch die Buchungsübersicht, so dass Sie sich immer aktuell über die Verfügbarkeit informieren können.
Ab sofort stehen Ihnen weitere 300+x Titel zum Download auf den MeSax-Schulserver bzw. zur Nutzung unter MeSax.mini und in LernSax zur Verfügung. Alle Titel sind an unseren Verleihstandorten auch als DVD verfügbar.
Die komplette Liste der neuen Titel können Sie hier einsehen.
Lego Robotics - Set: Mit unseren LEGO-Sets können Sie Roboter bauen und deren intelligente Steuerung selbst programmieren. Alles was Sie dazu benötigen, sind der Bausatz und der beigefügte Programmiercomputer, auf dem alle notwendigen Programme bereits installiert sind. Wir verleihen zwei dieser Sets ab dem Schuljahr 2014/15 für jeweils ein Schuljahr. [mehr Infos]
Geocaching-Koffer: Planen und organisieren Sie mit Ihren Schülern eine eigene digitale "Schnitzeljagd" oder gehen Sie regulär auf Schatzsuche. Unser Geocaching-Koffer enthält 9 GPS-Geräte mit dem dazugehörigen Begleitmaterial sowie eine didaktisch aufbereitete DVD, die Sie bei der Organisation eines Schulcaches unterstützt. Auch hiervon verleihen wir zwei der Sets ab dem Schuljahr 2014/15 für jeweils ein Schuljahr. [mehr Infos]
Beide Geräte-Sets sind bereits im Bestand des MPZ und können kurzfristig für die individuelle Vorbereitung bereitgestellt werden.
Wir reagieren auf häufige Nachfragen - ab sofort können wir zwei ActionCams inklusive diverser Halterungen für Mütze, Helm, Skistock oder Rad verleihen. Damit steht interessanten Aufzeichnungen im Skilager oder auf Klassenfahrten und Exkursionen nichts mehr im Weg.
Neu auf www.mesax.de: Die Mediendatenbank erlaubt nunmehr den Zugriff auf das Internetportal https://www.histoclips.de/. Fast 1.000 Kurzfilme stehen angemeldeten Nutzen zum sofortigen Betrachten oder zum Download auf den Schulserver bereit. Der Zugang zu den Histoclips ist ausschließlich über MeSax möglich.
An das MPZ Meißen für die Mitwirkung an MeSax
© Medienpädagogisches Zentrum Meißen - www.mpz-meissen.de - Impressum - Datenschutzerklärung