Erfahrungsaustausch Schul- und Notenverwaltung mit "beste.schule"
"beste.schule" ist eine im Kreisgebiet weit verbreitete Lösung für die Schul- und Notenverwaltung
Erfahrungsaustausch Schul- und Notenverwaltung mit "beste.schule"
"beste.schule" ist eine im Kreisgebiet weit verbreitete Lösung für die Schul- und Notenverwaltung
Auf Anregung aus vorangegangenen Veranstaltungen bieten wir einen Erfahrungsaustausch zum Produkt an und konnten dazu einen Vertreter des Herstellers gewinnen.
Neben aktiven Nutzern sehen wir aber auch Schulen als Zielgruppe, die noch auf der Suche nach einer für sie passenden digitalen Lösung sind.
Einführungskurs bettermarks
Die adaptive Mathematikplattform bettermarks steht im Schuljahr 2025/26 allen sächsischen Schulen als Landeslizenz über Schullogin zur Verfügung. Sie unterstützt digital gestütztes Lernen mit individuellem Feedback im Fach Mathematik bereits ab Klasse 4.
Einführungskurs bettermarks
Was ist bettermarks?
Die adaptive Mathematikplattform bettermarks steht im Schuljahr 2025/26 allen sächsischen Schulen als Landeslizenz über Schullogin zur Verfügung. Sie unterstützt digital gestütztes Lernen mit individuellem Feedback im Fach Mathematik bereits ab Klasse 4.
Bettermarks bietet zahlreiche Inhalte und Funktionen, darunter interaktive Tafelbilder zur anschaulichen Darstellung mathematischer Inhalte, adaptive Aufgaben mit automatischer Korrektur sowie intelligente Lernpfade. Lehrkräfte können ihren Schülerinnen und Schülern Inhalte wie Aufgaben, Übungen und Tests differenziert zuweisen und Tafelbilder anzeigen. Die Lernenden bearbeiten die Inhalte im Unterricht oder selbstständig und erhalten integrierte Hilfestellungen sowie automatisches Feedback. Bettermarks ist damit sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für digital gestützte Selbstlernphasen geeignet.
Wir bieten Ihnen an, sich in einem Einführungskurs mit den Grundfunktionen des Lernsystems vertraut zu machen, damit Sie selbstständig mit bettermarks arbeiten können.
Für die Nutzung von bettermarks ist ein Schullogin-Account notwendig. Die Zugangsdaten für Schullogin erhalten Sie bei Ihrer Schulleitung. Der Einführungskurs ist jedoch auch für Lehrkräfte geeignet, die noch nicht über einen Schullogin-Account verfügen und sich einen Eindruck von den Möglichkeiten des Lernsystems machen möchten.
Weitere Informationen zu bettermarks finden Sie unter
https://de.bettermarks.com/sachsen/
Nach Absprache mit den Referenten können Sie an dem Kurs auch online per Videokonferenz teilnehmen.
Einführungskurs bettermarks
Die adaptive Mathematikplattform bettermarks steht im Schuljahr 2025/26 allen sächsischen Schulen als Landeslizenz über Schullogin zur Verfügung. Sie unterstützt digital gestütztes Lernen mit individuellem Feedback im Fach Mathematik bereits ab Klasse 4.
Einführungskurs bettermarks
Was ist bettermarks?
Die adaptive Mathematikplattform bettermarks steht im Schuljahr 2025/26 allen sächsischen Schulen als Landeslizenz über Schullogin zur Verfügung. Sie unterstützt digital gestütztes Lernen mit individuellem Feedback im Fach Mathematik bereits ab Klasse 4.
Bettermarks bietet zahlreiche Inhalte und Funktionen, darunter interaktive Tafelbilder zur anschaulichen Darstellung mathematischer Inhalte, adaptive Aufgaben mit automatischer Korrektur sowie intelligente Lernpfade. Lehrkräfte können ihren Schülerinnen und Schülern Inhalte wie Aufgaben, Übungen und Tests differenziert zuweisen und Tafelbilder anzeigen. Die Lernenden bearbeiten die Inhalte im Unterricht oder selbstständig und erhalten integrierte Hilfestellungen und automatisches Feedback. Bettermarks ist damit sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für digital gestützte Selbstlernphasen geeignet.
Wir bieten Ihnen an, sich in einem Einführungskurs mit den Grundfunktionen des Lernsystems vertraut zu machen, damit Sie selbstständig mit bettermarks arbeiten können.
Für die Nutzung von bettermarks ist ein Schullogin-Account notwendig. Die Zugangsdaten für Schullogin erhalten Sie bei Ihrer Schulleitung. Der Einführungskurs ist jedoch auch für Lehrkräfte geeignet, die noch nicht über einen Schullogin-Account verfügen und sich einen Eindruck von den Möglichkeiten des Lernsystems machen möchten.
Weitere Informationen zu bettermarks finden Sie unter
https://de.bettermarks.com/sachsen/
Nach Absprache mit den Referenten können Sie an dem Kurs auch online per Videokonferenz teilnehmen.
"3D-Druck in der Schule - ein Einstieg"
3D-Druck durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens und ist aus vielen nicht mehr wegzudenken.
"3D-Druck in der Schule - ein Einstieg"
3D-Druck durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens und ist aus vielen nicht mehr wegzudenken.
Diese Fortbildung soll einen einfachen Einstieg in die Welt des 3D-Drucks an der Schule vorstellen.
Dieser umfasst:
- Überblick über Anwendungen im Alltag
- verschiedene Druckverfahren
- grundlegende Begriffe und Verfahren
- Möglichkeiten für die Konstruktion
- Möglichkeiten zum Managen von Schülern und Klassen
- notwendige Kosten und technische Voraussetzungen
Die Netzwerksimulation Filius im Informatikunterricht Klasse 8 an der Oberschule
Kennen des Aufbaus und der Struktur von Netzwerken
Die Netzwerksimulation Filius im Informatikunterricht Klasse 8 an der Oberschule
Kennen des Aufbaus und der Struktur von Netzwerken
Aufbau eines einfachen Netzwerks (Server, Client, Router, Switch, Accesspoint, IP-Adressen)
Netzwerkprotokolle und Dienste (Webserver, DNS-Server, Mailserver)
"Jamf-Online-Sprechstunde"
Jamf ist ein effektives aber mächtiges Werkzeug zur Verwaltung von schulischen iPads und deren Nutzern.
"Jamf-Online-Sprechstunde"
Jamf ist ein effektives aber mächtiges Werkzeug zur Verwaltung von schulischen iPads und deren Nutzern.
Die Sprechstunde soll allen Administratoren helfen, besser und effektiver mit dem System zurechtzukommen.
Das ist keine Ersteinweisung. Dafür vereinbaren Sie bitte einen extra-Termin mit uns.
Mögliche Themen:
- Nutzer- und Geräteverwaltung
- Automatisierung dieser Verwaltung (Arbeit mit Placeholder-Dateien)
- Zuweisung von Apps
- effektive Gruppenverwaltung
- Profil-Einstellungen
- ...
- stellen Sie einfach Ihre Fragen :-)
Die neue MeSax-Mediathek für Schule und Unterricht - Einführungsveranstaltung
Wir führen in die Nutzung der MeSax-Mediathek direkt über die Plattform LernSax ein und stellen vor, wie deren Inhalte in den Unterrichtsprozess alle Schularten und Klassenstufen integriert werden können.
Die neue MeSax-Mediathek für Schule und Unterricht - Einführungsveranstaltung
Wir führen in die Nutzung der MeSax-Mediathek direkt über die Plattform LernSax ein und stellen vor, wie deren Inhalte in den Unterrichtsprozess alle Schularten und Klassenstufen integriert werden können.
Ihre persönlichen Lehrer-Endgeräte können Sie gern mitbringen, um gleich eigene praktische Erfahrungen zu sammeln. Außerdem sollten Sie zwingend Ihre LernSax-Zugangsdaten parat haben.
Einführungskurs Worksheet Crafter
WorksheetCrafter ist eine weit verbreitete Software für die differenzierte Lernmaterialgestaltung in Grund- und Förderschule. Wir bieten Ihnen an, sich in einem Einführungskurs mit den Grundfunktionen des Programms vertraut zu machen, damit Sie selbstständig arbeiten können.
Einführungskurs Worksheet Crafter
WorksheetCrafter ist eine weit verbreitete Software für die differenzierte Lernmaterialgestaltung in Grund- und Förderschule. Wir bieten Ihnen an, sich in einem Einführungskurs mit den Grundfunktionen des Programms vertraut zu machen, damit Sie selbstständig arbeiten können.
Der Einführungskurs ist auch für Lehrkräfte geeignet, die noch nicht über eine Lizenz verfügen und sich einen Eindruck von den Möglichkeiten des Produkts machen möchten.
Auf der Webseite des Herstellers können Sie sich vorab näher informieren: https://worksheetcrafter.com/de/produkt/so-funktionierts
Nach Absprache mit dem Referenten können Sie an dem Kurs auch online per Videokonferenz teilnehmen.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
KI im Schulalltag 3 - Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule
Die Fortbildung "Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag 3 – Vertiefungsmodul: Chatbots und Schule" zeigt Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Konfiguration.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rollen- und Kontentdifferenzierung von Chatbots. Sie lernen, wie Sie Chatbots so konfigurieren, dass sie als Tutor, Begleiter, Berater oder Informationsquelle im Unterricht und darüner hinaus fungieren und gezielt Lehrer und Schüler unterstützen. Die Fortbildung führt Sie in das Megaprompting ein, eine Technik, mit der Sie komplexe Anweisungen an KI-Systeme formulieren können, um tiefere Ergebnisse zu erzielen und die KI-Tools effizienter zu nutzen. Ein praktischer Aspekt ist die Entwicklung von Chatbots mit SchulKI und Fobizz, wobei Sie individuell angepasste Chatbots erstellen, die spezifische Anforderungen Ihrer Aufgabenfelder als Lehrkraft erfüllen. Neben der praktischen Anwendung wird auch der kritische Umgang mit KI thematisiert. Sie lernen, die Grenzen der Technologie zu erkennen und reflektiert einzusetzen, während rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz und Urheberrechtsbestimmungen behandelt werden, um einen sicheren Einsatz im schulischen Kontext zu gewährleisten.
"Jamf-Online-Sprechstunde"
Jamf ist ein effektives aber mächtiges Werkzeug zur Verwaltung von schulischen iPads und deren Nutzern.
"Jamf-Online-Sprechstunde"
Jamf ist ein effektives aber mächtiges Werkzeug zur Verwaltung von schulischen iPads und deren Nutzern.
Die Sprechstunde soll allen Administratoren helfen, besser und effektiver mit dem System zurechtzukommen.
Das ist keine Ersteinweisung. Dafür vereinbaren Sie bitte einen extra-Termin mit uns.
Mögliche Themen:
- Nutzer- und Geräteverwaltung
- Automatisierung dieser Verwaltung (Arbeit mit Placeholder-Dateien)
- Zuweisung von Apps
- effektive Gruppenverwaltung
- Profil-Einstellungen
- ...
- stellen Sie einfach Ihre Fragen :-)
LernSax-Admin-Tag
Viele Schulen in Sachsen nutzen die LernSax-Plattform als schulische Organisations-, Kommunikations- und Lernplattform. Der Fachtag für LernSax-Administratoren greift Fragen der Benutzerverwaltung und digitalen Schulorganisation auf, die viele Schulen bewegen.
LernSax-Admin-Tag
Viele Schulen in Sachsen nutzen die LernSax-Plattform als schulische Organisations-, Kommunikations- und Lernplattform. Der Fachtag für LernSax-Administratoren greift Fragen der Benutzerverwaltung und digitalen Schulorganisation auf, die viele Schulen bewegen.
- LernSax-Nutzeradministration mit SaxSVS und Schullogin
- Einbindung von Mail, Kalender und Adressbüchern in externe Produkte
- LernSax-Arbeitsumgebungen auf dem Tablet gestalten
- Vertretungspläne mit internen und externen Tools
- Ressourcenplanung
Weitere Informationen zur Veranstaltung werden unter folgendem Link bereit gestellt
Für die Fortbildung werden den Teilnehmern mobile Endgeräte und periphere Geräte zur Verfügung gestellt. Bediensicherheit und Grundwissen über die Anpassung von Tablets an persönliche Bedürfnisse sind wünschenswert.
Die Netzwerksimulation Filius im Informatikunterricht Klasse 8 an der Oberschule
Kennen des Aufbaus und der Struktur von Netzwerken
Die Netzwerksimulation Filius im Informatikunterricht Klasse 8 an der Oberschule
Kennen des Aufbaus und der Struktur von Netzwerken
Aufbau eines einfachen Netzwerks (Server, Client, Router, Switch, Accesspoint, IP-Adressen)
Netzwerkprotokolle und Dienste (Webserver, DNS-Server, Mailserver)
"3D-Druck in der Schule - ein Einstieg"
3D-Druck durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens und ist aus vielen nicht mehr wegzudenken.
"3D-Druck in der Schule - ein Einstieg"
3D-Druck durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens und ist aus vielen nicht mehr wegzudenken.
Diese Fortbildung soll einen einfachen Einstieg in die Welt des 3D-Drucks an der Schule vorstellen.
Dieser umfasst:
- Überblick über Anwendungen im Alltag
- verschiedene Druckverfahren
- grundlegende Begriffe und Verfahren
- Möglichkeiten für die Konstruktion
- Möglichkeiten zum Managen von Schülern und Klassen
- notwendige Kosten und technische Voraussetzungen
"Jamf-Online-Sprechstunde"
Jamf ist ein effektives aber mächtiges Werkzeug zur Verwaltung von schulischen iPads und deren Nutzern.
"Jamf-Online-Sprechstunde"
Jamf ist ein effektives aber mächtiges Werkzeug zur Verwaltung von schulischen iPads und deren Nutzern.
Die Sprechstunde soll allen Administratoren helfen, besser und effektiver mit dem System zurechtzukommen.
Das ist keine Ersteinweisung. Dafür vereinbaren Sie bitte einen extra-Termin mit uns.
Mögliche Themen:
- Nutzer- und Geräteverwaltung
- Automatisierung dieser Verwaltung (Arbeit mit Placeholder-Dateien)
- Zuweisung von Apps
- effektive Gruppenverwaltung
- Profil-Einstellungen
- ...
- stellen Sie einfach Ihre Fragen :-)